Archiv
- 9. Dezember 2018, 16:00
Rendezvous mit Claire Waldoff, “Ach Jott, wat sind die Männer dumm”,
Nottke’s. Das gemütliche Sesseltheater direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, Jungfernstieg 4c. Reservierungsnummer 01573-5163898. Geschenk des Hauses: Zu den Sonntags-Aufführungen ab 16 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen gratis!
mit Harry Ermer am Piano
- 31. Januar 2019, 19:30
Berlin-Odessa-Express mit Trio Scho
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 16. Februar 2019, 16:00
Rendezvous mit Claire Waldoff, “Ach Jott, wat sind die Männer dumm”, mit Harry Ermer am Piano
Nottke’s. Das gemütliche Sesseltheater direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, Jungfernstieg 4c. Reservierungsnummer 01573-5163898. Geschenk des Hauses: Zu den Sonntags-Aufführungen ab 16 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen gratis!
- 22. Februar 2019, 19:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Nottke’s. Das gemütliche Sesseltheater direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, Jungfernstieg 4c. Reservierungsnummer 01573-5163898. Geschenk des Hauses: Zu den Sonntags-Aufführungen ab 16 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen gratis!
- 27. Februar 2019, 8:00
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 17. März 2019, 16:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Nottke’s. Das gemütliche Sesseltheater direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, Jungfernstieg 4c. Reservierungsnummer 01573-5163898. Geschenk des Hauses: Zu den Sonntags-Aufführungen ab 16 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen gratis!
- 21. März 2019, 19:30
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht – 90 Minuten Robert Gilbert mit Ausschnitten aus dem neuen Programm. Am Piano: Harry Ermer
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 22. März 2019, 19:00
Premiere: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Nottke’s. Das gemütliche Sesseltheater direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, Jungfernstieg 4c. Reservierungsnummer 01573-5163898. Geschenk des Hauses: Zu den Sonntags-Aufführungen ab 16 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen gratis!
- 23. März 2019, 17:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Nottke’s. Das gemütliche Sesseltheater direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, Jungfernstieg 4c. Reservierungsnummer 01573-5163898. Geschenk des Hauses: Zu den Sonntags-Aufführungen ab 16 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen gratis!
- 9. April 2019, 19:00
Um des Pudels Kern – Erinnerungen an Robert Gilbert, Ulrich Roski und Georg Kreisler mit Sandra Roski, Hella Duny, Evi & das Tier und Chanson-Nette
Deutsches Kabarettarchiv in Mainz, im Proviant-Magazin, Neue Universitätsstraße 2, 55116 Mainz, Kartentelefon: 06131-144730, per Mail: archiv@kabarett.de
Das Deutsche Kabarettarchiv wird 60 Jahre alt - zum Geburtstagsfest spielen Chanson-Nette und Herbert Götz im Archivgewölbe des "Gedächtnisses der Satire", wie sich das Archiv zu Recht stolz nennt. "Loriot, Wolfgang Neuss, Jürgen von Manger, Hanns Dieter Hüsch - sie alle haben Millionenzum Lachen gebracht. Und noch etwas haben sie gemeinsam: Sie sind mit vielen anderen im Deutschen Kabarettarchiv verewigt", heißt es in der Ankündigung des "kleinen und feinen" Geburtstagsfestes. Und weiter: "Das Archiv bekommt etwas ganz besonderes zum Geburtstag geschenkt: Den künstlerischen Nachlass von Texter und Schauspieler Rolf Ulrich, Gründer und langjähriger Leiter des Berliner Kabaretts ,Die Stachelschweine', eine der ältesten literarischen Kabarettbühnen Berlins und das zweitälteste Kabarett Deutschlands. Dazu bieten Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky und ihr Pianist das passende Geburtstagsständchen. Waschechtes Berliner Entertainment mit genau der richtigen Mischung von frech bis sentimental. Ob galant, charmant oder einfach blümerant: Hauptsache rin ins Verjnüjen!" - 2. Mai 2019, 19:30
Berlin-Odessa-Express mit Trio Scho
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 9. Mai 2019, 19:30
Musikalisch-poetischer Abend über den Komponisten und Kabarettisten Hermann Leopoldi (1888-1959)
Österreichisches Kulturforum, Stauffenbergstraße 1 in Berlin-Tiergarten, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter Tel.: 20287-114 oder über die Website www.kulturforumberlin.at
Das Österreichische Kulturforum lädt zum Konzert und zur Lesung anlässlich der Vorstellung einer Hermann Leopoldi-Biografie ein. Das Buch erscheint Anfang Mai zum 60. Todestag des Künstlers im Rahmen der Buchreihe „Jüdische Miniaturen“ des Verlages für jüdische Kultur und Zeitgeschichte HENTRICH &HENTRICH. Verfasst hat es Hermann Leopoldis Schwiegertochter Elisabeth Leopoldi, die Frau seines Sohnes Ronald Leopoldi. Auch Texte aus den biografischen Aufzeichnungen Hermann Leopoldis werden vorgetragen, es lesen Ronald Leopoldi sowie mein Kollege und Bühnenpartner Henry Nandzik. Gemeinsam mit dem Wienerlied-Duo „Steinberg & Havlicek bin auch ich in Begleitung von Harry Ermer am Piano dabei. - 5. Juni 2019, 19:30
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Haus der Sinne, Kultursalon, Berlin-Prenzlauer Berg, Ystader Straße 10 (Nähe S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee), Reservierungstelefon: 0176-34184297, per Mail: info@hausdersinne-berlin.de, www.hausdersinne-berlin.de
- 7. Juni 2019, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 23. Juni 2019, 11:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Alte Dorfschule Rudow e.V., Alt-Rudow 60 (5 Minuten vom U-Bhf. Rudow, U7, entfernt), Karten: 6€ p.P., Anmeldungstelefon 66068310 oder anmeldung@dorfschule-rudow.de
- 5. September 2019, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
“Kultur in der Petruskirche” in Lichterfelde-Ost, Oberhofer Platz, 10 Minuten zu Fuß vom S-Bhf. Lichterfelde-Ost entfernt, Reservierungstelefon: 81809966
Coronabedingt ist dies ein Doppelkonzert mit zwei einstündigen Sets von 18 bis 19 Uhr und 20 bis 21 Uhr. Dazwischen gibts eine Lüftungspause. Jeweils 50 Gäste dürfen in die Petruskirche. Set I, "Mir bleiben alle treu, wie schade!" Set II: "Warum immer nur hold und schön und rein?" Karten für wahlweise einen Set kosten 16 € p.P., Karten für beide Sets 24€ p.P. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Voranmeldung nötig! Die Paulus-Gemeinde reeserviert für Ihre Bestellung die entsprechende Anzahl von Sitzplätzen direkt nebeneinander. Falls Sie Karten für Personen oder Gruppen aus verschiedenen Haushalten reservieren möchten, geben Sie bitte mehrere Bestellungen auf. - 18. September 2019, 19:30
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 27. September 2019, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 29. September 2019, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 16. Oktober 2019, 19:30
Berlin-Odessa-Express mit Trio Scho
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 14. November 2019, 20:00
Mir wär’ kein Sex-Appeal zu viel! Best Boy von Chanson-Nette & am Piano Tobias Bartholmeß
“Loci Loft”, Eventclub + Bar für Jazz, Swing, Soul & mehr, Waidmannlust in Reinickendorf, Oraniendamm 72 (Nähe S-Bhf. Waidmannslust, S1), Kartentelefon: 40399450, Reservierung per Mail: info@loci-loft.de oder über die Website www.loci-loft.de.
Das Loci Loft ist ein gemütlicher Musik-Club, eine echte Neuentdeckung im Norden von Berlin! - 23. November 2019, 16:00
Jubiläumsshow “15 Jahre Nottke’s”: Lieder und Sketche aus den vergangenen Jahren mit Katja Nottke, Isabelle Gensior, Chanson-Nette, Christoph Keune, Henry Nandzik, Nicolai Preiß & Trio Scho
Theater im Lebensort Vielfalt, Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstraße 59/60, Tickettelefon: 01573-5163898, www.nottkes.de
Im "Lebensort Vielfalt" ist "Nottke's, das gemütliche Sesseltheater" von Katja Nottke und Nikolai Preuß vorerst untergekommen. Kurz vor dem Jubiläum "15 Jahre Nottke's" musste das beliebte Kleinkunst-Theater am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost schließen. Es gab keine Verlängerung des Mietvertrages. Hals über Kopf suchten die Betreiber einen Ersatz - und fanden die neue Spielstätte im Lebensort Vielfalt. - 23. November 2019, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho (Ausverkauft)
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 24. November 2019, 16:00
Jubiläumsshow “15 Jahre Nottke’s”: Lieder und Sketche aus den vergangenen Jahren mit Katja Nottke, Isabelle Gensior, Chanson-Nette, Christoph Keune, Henry Nandzik, Nicolai Preiß & Trio Scho
Theater im Lebensort Vielfalt, Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstraße 59/60, Tickettelefon: 01573-5163898, www.nottkes.de
Im "Lebensort Vielfalt" ist "Nottke's, das gemütliche Sesseltheater" von Katja Nottke und Nikolai Preuß vorerst untergekommen. Kurz vor dem Jubiläum "15 Jahre Nottke's" musste das beliebte Kleinkunst-Theater am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost schließen. Es gab keine Verlängerung des Mietvertrages. Hals über Kopf suchten die Betreiber einen Ersatz - und fanden die neue Spielstätte im Lebensort Vielfalt. - 27. November 2019, 19:30
Berlin-Odessa-Express mit Chanson-Nette & Trio Scho
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 1. Dezember 2019, 18:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho (Ausverkauft)
Haus der Sinne, Kultursalon, Berlin-Prenzlauer Berg, Ystader Straße 10 (Nähe S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee), Reservierungstelefon: 0176-34184297, per Mail: info@hausdersinne-berlin.de, www.hausdersinne-berlin.de
- 4. Dezember 2019, 20:00
Ich hätt’getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 11. Dezember 2019, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band – Konzert fällt wegen Krankheit aus, Alternative am 21. Dezember im “Charlottchen” (siehe unten)
Kunstfabrik Schlot, Jazzklub, Invalidenstraße 117 in Mitte, Kartenreservierung: info@kunstfabrik-schlot.de, Telefon: 4482160, www.kunstfabrik-schlot.de
- 12. Dezember 2019, 19:00
Ein Freund, ein guter Freund – musikalische Vorstellung der im Ch. Links-Verlag neu erschienenen und von Christian Walther verfassten Gilbert-Biographie: Robert Gilbert – Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Mit Chanson-Nette und Harry Ermer am Piano.
Freie Volksbühne Berlin e.V., Ruhrstraße 6, Info & Anmeldung über den Ch. Links-Verlag, Telefon: 440232-10
Zur Veranstaltung gehört auch ein Gespräch über Robert Gilbert. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Gründungsdirektor des Exilmuseums Berlin unterhält sich mit Buchautor Christian Walther über die neu erschienene Biografie. Der Abend wird moderiert von Alice Ströver, Geschäftsführerin der Freien Volksbühne Berlin / Kulturvolk. - 15. Dezember 2019, 18:00
Mir wär’ kein Sex-Appeal zu viel! Best Boy von Chanson-Nette & am Piano: Harry Ermer
GründerzeitMuseum im Gutshaus Mahlsdorf, Hultschiner Damm 333 in Berlin-Mahlsdorf (ca. 20 Minuten Fußweg vom S-Bhf. Mahlsdorf), Tickettelefon: 5678329, per Mail: gruenderzeitmuseum-mahlsdorf@t-online.de, www.gruenderzeitmuseum-mahlsdorf.de
Unser Tipp: Diese Veranstaltung lässt sich wunderbar mit einem Besuch des GründerzeitMuseums verbinden. Das GründerzeitMuseum der legendären Charlotte von Mahlsdorf hat eine der schönsten und umfangreichsten Sammlungen von gründerzeitlichen Möbeln und Gegenständen in Europa. Zusätzlich besitzt es eine spektakuläre Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Besucher von "Mir wär' kein Sex-Appeal zu viel!" können ab 14 Uhr Führungen durch das Museum erleben, auch die mechanischen Musikinstrumente werden dabei vorgeführt. Zusätzlich lädt das Museumsteam in der Mulackritze zu Kaffee & Kuchen ein sowie nach der Veranstaltung zu Berliner Snacks mit Getränken. In der Mulackritze im Souterrain des Gutshauses taucht man ins Berlin der Zwanziger Jahre ab. Damals hatte eine typische Berliner Kneipe mit "Hungerturm" und Nutten-Hinterzimmer in der Mulackstraße in Mitte diesen Namen. Als diese zu DDR-Zeiten geschlossen wurde und das Inventar zum Müll sollte, brachte Charlotte von Mahsdorf bei einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit Handwagen die gesamte Einrichtung ins Gutshaus und richtete die Mulackritze dort originalgetreu wieder ein. Mehr Infos zu Charlotte von Mahlsdorf und zur Geschichte des Museums gibt auf der Website www.gruenderzeitmuseum-mahlsdorf.de. - 21. Dezember 2019, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 28. Dezember 2019, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 17. Januar 2020, 19:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Deutsches Kabarettarchiv in Mainz, im Proviant-Magazin, Neue Universitätsstraße 2, 55116 Mainz, Kartentelefon: 06131-144730, per Mail: archiv@kabarett.de
Das Deutsche Kabarettarchiv wird 60 Jahre alt - zum Geburtstagsfest spielen Chanson-Nette und Herbert Götz im Archivgewölbe des "Gedächtnisses der Satire", wie sich das Archiv zu Recht stolz nennt. "Loriot, Wolfgang Neuss, Jürgen von Manger, Hanns Dieter Hüsch - sie alle haben Millionenzum Lachen gebracht. Und noch etwas haben sie gemeinsam: Sie sind mit vielen anderen im Deutschen Kabarettarchiv verewigt", heißt es in der Ankündigung des "kleinen und feinen" Geburtstagsfestes. Und weiter: "Das Archiv bekommt etwas ganz besonderes zum Geburtstag geschenkt: Den künstlerischen Nachlass von Texter und Schauspieler Rolf Ulrich, Gründer und langjähriger Leiter des Berliner Kabaretts ,Die Stachelschweine', eine der ältesten literarischen Kabarettbühnen Berlins und das zweitälteste Kabarett Deutschlands. Dazu bieten Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky und ihr Pianist das passende Geburtstagsständchen. Waschechtes Berliner Entertainment mit genau der richtigen Mischung von frech bis sentimental. Ob galant, charmant oder einfach blümerant: Hauptsache rin ins Verjnüjen!" - 18. Januar 2020, 19:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Deutsches Kabarettarchiv im Schloss Bernburg a.d. Saale, Bernburg in Sachsen-Anhalt, Schloßstraße 24, Reservierungstelefon: 03471-621754, Mail: bernburg@kabarettarchiv.de
- 26. Januar 2020, 17:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater Adlershof in Berlin-Treptow (Adlershof), Moritz-Seeler-Straße 1 am S-Bahnhof Adlershof (S9/S8/S46 und S85), Kartentelefon: 23934579, per Mail: kontakt@theater-adlershof.de
- 8. Februar 2020, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
“Loci Loft”, Eventclub + Bar für Jazz, Swing, Soul & mehr, Waidmannlust in Reinickendorf, Oraniendamm 72 (Nähe S-Bhf. Waidmannslust, S1), Kartentelefon: 40399450, Reservierung per Mail: info@loci-loft.de oder über die Website www.loci-loft.de.
Das Loci Loft ist ein gemütlicher Musik-Club, eine echte Neuentdeckung im Norden von Berlin! - 12. Februar 2020, 19:30
Berlin-Odessa-Express mit Chanson-Nette & Trio Scho
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 15. Februar 2020, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Haus der Sinne, Kultursalon, Berlin-Prenzlauer Berg, Ystader Straße 10 (Nähe S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee), Reservierungstelefon: 0176-34184297, per Mail: info@hausdersinne-berlin.de, www.hausdersinne-berlin.de
- 7. März 2020, 20:00
CD-Release Konzert “Voll uff Swing” mit Chanson-Nette & Andreas Hofschneider Quartett im Blackmore’s, Berlins Musikzimmer
Blackmore’s, Berlins Musikzimmer, Berlin-Schmargendorf, Warmbrunner Straße 52, Tickets: 19 Euro, VIP-Ticket in ersten zwei Reihen 38 Euro (bei Kauf von zwei VIP-Tickets 8 Euro Rabatt), Reservierungstelefon: 89734865, Mail: kontakt@blackmores-musikzimmer.de, www.blackmores-musikzimmer.de
Voll uff Swing – frisch aus der Presse. Voilá, sie ist da – unsere erste gemeinsame CD mit sechzehn deutschen Evergreens und Chansons von Friedrich Hollaender & Claire Waldoff bis Hilde Knef und vier Instrumentalhits. Komplett arrangiert im Stil der Herzschlagmusik der 20er und 30er Jahre des King of Swing Benny Goodman. Wir freuen uns!!! (Cover & Bestellinfos auf der Voll uff Swing-Programmseite, obere Reiter: „Bühne“ oder „Voll uff Swing“ anklicken) Und nun folgt unser CD Release Konzert. Natürlich mit all den wundervoll beswingten Songs und Melodien der CD. Non-Stop geht’s los: „Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen“, „Ich mache alles mit den Beinen“, „Mir bleiben alle treu, wie schade“, „Stompin’At The Savoy“, „Ich möchte am Montag mal Sonntag haben“ ... Klar, dass wir die Voll uff Swing-CD zur Release-Party anbieten. Preis: 15 Euro, gerne signiert. Jump up to dance. - 12. März 2020, 19:30
Chanson meets Swing von Knef bis Waldoff – mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 13. März 2020, 20:00
Fällt aus wegen Corona: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 22. März 2020, 11:00
Ausverkauft: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Alte Dorfschule Rudow e.V., Alt-Rudow 60 (5 Minuten vom U-Bhf. Rudow, U7, entfernt), Karten: 6€ p.P., Anmeldungstelefon 66068310 oder anmeldung@dorfschule-rudow.de
- 3. April 2020, 19:30
Abgesagt wegen Corona: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Hof-Theater Bad Freienwalde (Theater-Musical-Comedy), Bad Freienwalde im Landkreis Märkisch-Oderland, Königstraße 11, Karten: je nach Platzwahl 27 bis 30 Euro p.P., Ermäßigungen möglich, Tickethotline über Reservix: 01806-700733, online: www.shop.reservix.de. Mehr Infos: www.hoftheater-bad-freienwalde.de
Mal einen vergnüglichen Theaterabend mit einer Brandenburger Landpartie verbinden? Bad Freienwalde ist von Berlin aus mit der Bahn gut erreichbar. Die Züge verkehren nahezu stündlich, Fahrtzeit. ca. eine Stunde.
Im historischen Stadtkern von Bad Freienwalde liegt das Hof-Theater in einem der romantischen Innenhöfe an der Königstraße. Der Festsaal des früheren „Hotel Drei Kronen“ wurde Mitte der 30er Jahre zum Filmtheater umgebaut und bis 2011 als Kino unter dem Namen „Kurlichtspiele“ betrieben. Als neue Kleinkunstbühne der Kurstadt bietet das 2019 komplett sanierte Haus nun als Hof -Theater die Möglichkeit, Theater, Musical und Comedy im intimen Rahmen zu erleben. Intendant und Geeschäftsführer ist der Regisseur und Schauspieler Matthias S. Raupach.
Bad Freienwalde liegt idyllisch im Tal, der Kurpark lädt zum Flanieren ein, gründerzeitliche Villen schmücken etliche Straßen. Diese gehörten zur Kaiserzeit wohlhabenden Berlinern. die hier ihre Wochenenden und Ferien verbrachten. Mittendrin steht das 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die preußische Königin Friederike Luise erbaute Schloss, umrahmt vom Schlosspark. Der einstige Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau nutzte das klassizistische Gebäude bis zu seiner Ermordung 1922 als Sommersitz. Das Städtchen ist auf Gäste gut vorbereitet, es gibt gemütliche Hotels und Pensionen, Touristeninfo: https://bad-freienwalde.de/tourist-information/ - 5. April 2020, 16:00
Abgesagt wegen Corona: Veronika, der Lenz ist da! – Frühlingsgefühle zum Kaffeeklatsch mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
Museum Steglitz in Lichterfelde-West, Drakestraße 64A, Reservierungstelefon: 8332109, Mail: info@steglitz-museum.de, www.steglitz-museum.de
- 22. April 2020, 19:30
Berlin-Odessa-Express mit Chanson-Nette & Trio Scho
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 10. Mai 2020, 19:00
Fällt aus wegen Corona: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 13. Mai 2020, 19:30
Fällt aus wegen Corona: Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 22. Mai 2020, 20:00
Fällt aus wegen Corona: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 31. Mai 2020, 14:00
Fällt aus wegen Corona: Rin ins Verjnüjen mit Chanson-Nette und Trio Scho, ein Frühjahrskonzert am Jagdschloss Stern bei Potsdam
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern. - 21. Juni 2020, 19:30
Endlich, wir spielen wieder!!! “Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht”, Open-Air am längsten Tag des Jahres mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 27. Juni 2020, 20:00
Rendezvous mit Claire Waldoff – eine Hommage an die große Berliner Komödiantin mit Chanson-Nette und Harry Ermer am Piano
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 17. Juli 2020, 19:30
Ausverkauft: Rendezvous mit Claire Waldoff – eine Hommage an die große Berliner Komödiantin mit Chanson-Nette und Harry Ermer am Piano
Open-Air-Konzert im Garten von “KULTURVOLK, Freie Volksbühne Berlin e.V.”, Ruhrstraße 6 in Wilmersdorf, Karten: 15 € p.P. (Kulturvolk-Mitglieder 12 €), Reservierung bis zum 13. Juli nur über Jeannette Urzendowsky, Tel.: 030-4272640 oder info@chanson-nette.de. Danach wieder über „KULTURVOLK“, Dienstag-Freitag, 10-15 Uhr: 86009351, per Mail: service@kulturvolk.de.
Wegen der aktuellen COVID-19-Situation bitten wir Sie, bei Interesse auf jeden Fall Karten zu reservieren. "Kulturvolk" ist 2017 aus der traditionsreichen Freien Volksbühne Berlin e.V. hervorgegangen. Die Freie Volksbühne Berlin wurde 1890 gegründet, um gesellschaftlich und sozial schwächer gestellten Bevölkerungsgruppen einen Zugang zu Bildung und zum kulturellen Leben zu ermöglichen. Die Freie Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz war das erste eigene Theater, später, in West-Berlin, wurde das Theater am Kurfürstendamm genutzt, bis die Freie Volksbühne 1963 ihr neues eigenes Theater an der Schaperstraße in Charlottenburg eröffnete. 1999 musste dieses Gebäude aus finanziellen Gründen verkauft werden, es wird heute von den Berliner Festspielen genutzt. Mit KULTURVOLK kann man heute die kulturelle Vielfalt von Berlin und Brandenburg entdecken. Der Verein bietet einen umfassenden Kulturkalender und Mitgliedern bis zu 40 Prozent vergünstigte Karten. - 18. Juli 2020, 18:00
Rendezvous mit Claire Waldoff – eine Hommage an die große Berliner Komödiantin mit Chanson-Nette und Harry Ermer am Piano
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 14. August 2020, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 16. August 2020, 18:00
Open-Air: Rendezvous mit Claire Waldoff – eine Hommage an die große Berliner Komödiantin mit Chanson-Nette und Harry Ermer am Piano
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 21. August 2020, 17:00
Wegen Krankheit abgesagt: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho, Achtung: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl (jeweils 20) zwei Aufführungen ab 17 Uhr und 19.30 Uhr
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 22. August 2020, 18:00
Rendezvous mit Claire Waldoff – eine Hommage an die große Berliner Komödiantin mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 23. August 2020, 11:00
Wegen Corina abgesagt: Rendezvous mit Claire Waldoff – eine Hommage an die große Berliner Komödiantin mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
Alte Dorfschule Rudow e.V., Alt-Rudow 60 (5 Minuten vom U-Bhf. Rudow, U7, entfernt), Karten: 6€ p.P., Anmeldungstelefon 66068310 oder anmeldung@dorfschule-rudow.de
- 4. September 2020, 18:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater Adlershof in Berlin-Treptow (Adlershof), Moritz-Seeler-Straße 1 am S-Bahnhof Adlershof (S9/S8/S46 und S85), Kartentelefon: 23934579, per Mail: kontakt@theater-adlershof.de
- 5. September 2020, 19:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Restaurant Regolin am See, Dorfstraße 13 in Diemitz (Ortsteil von Mirow), Reservierungstelefon: 039827-799430, www.regolinamsee.de
Voll uff Swing & Cider „Pomme de Meck“ – hier ist unser Tip für eine spritzig-beswingte Landpartie.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im Restaurant „Regulin am See“ leckere französische und regionale Gerichte serviert.
„Voll uff Swing“ könnt Ihr in diesem wunderbaren Ambiente also auch kulinarisch genießen. Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!!
Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen.
Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de).
Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“. - 6. September 2020, 16:00
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff
Kultur- und Heimatverein Mösthinsdorf e.V. bei Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Konzert in der Kirche am Kirchplatz, Beginn 16 Uhr, es gibt Kaffee und Kuchen, Reservierung nicht erforderlich.
- 12. September 2020, 20:00
Wegen Corona abgesagt: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 13. September 2020, 18:00
Open-Air: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 16. September 2020, 19:30
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff mit Chanson-Nette und Tobias Bartholmeß am Piano
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 26. September 2020, 20:00
Wegen Corona abgesagt: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 4. Oktober 2020, 16:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Hof-Theater Bad Freienwalde (Theater-Musical-Comedy), Bad Freienwalde im Landkreis Märkisch-Oderland, Königstraße 11, Karten: je nach Platzwahl 27 bis 30 Euro p.P., Ermäßigungen möglich, Tickethotline über Reservix: 01806-700733, online: www.shop.reservix.de. Mehr Infos: www.hoftheater-bad-freienwalde.de
Mal einen vergnüglichen Theaterabend mit einer Brandenburger Landpartie verbinden? Bad Freienwalde ist von Berlin aus mit der Bahn gut erreichbar. Die Züge verkehren nahezu stündlich, Fahrtzeit. ca. eine Stunde.
Im historischen Stadtkern von Bad Freienwalde liegt das Hof-Theater in einem der romantischen Innenhöfe an der Königstraße. Der Festsaal des früheren „Hotel Drei Kronen“ wurde Mitte der 30er Jahre zum Filmtheater umgebaut und bis 2011 als Kino unter dem Namen „Kurlichtspiele“ betrieben. Als neue Kleinkunstbühne der Kurstadt bietet das 2019 komplett sanierte Haus nun als Hof -Theater die Möglichkeit, Theater, Musical und Comedy im intimen Rahmen zu erleben. Intendant und Geeschäftsführer ist der Regisseur und Schauspieler Matthias S. Raupach.
Bad Freienwalde liegt idyllisch im Tal, der Kurpark lädt zum Flanieren ein, gründerzeitliche Villen schmücken etliche Straßen. Diese gehörten zur Kaiserzeit wohlhabenden Berlinern. die hier ihre Wochenenden und Ferien verbrachten. Mittendrin steht das 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die preußische Königin Friederike Luise erbaute Schloss, umrahmt vom Schlosspark. Der einstige Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau nutzte das klassizistische Gebäude bis zu seiner Ermordung 1922 als Sommersitz. Das Städtchen ist auf Gäste gut vorbereitet, es gibt gemütliche Hotels und Pensionen, Touristeninfo: https://bad-freienwalde.de/tourist-information/ - 14. Oktober 2020, 19:30
Chanson meets Swing von Knef bis Waldoff mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 5. November 2020, 18:00
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band (Doppelkonzert mit zwei Sets, 18-21 Uhr, mehr Infos s.u.)
“Kultur in der Petruskirche” in Lichterfelde-Ost, Oberhofer Platz, 10 Minuten zu Fuß vom S-Bhf. Lichterfelde-Ost entfernt, Reservierungstelefon: 81809966
Coronabedingt ist dies ein Doppelkonzert mit zwei einstündigen Sets von 18 bis 19 Uhr und 20 bis 21 Uhr. Dazwischen gibts eine Lüftungspause. Jeweils 50 Gäste dürfen in die Petruskirche. Set I, "Mir bleiben alle treu, wie schade!" Set II: "Warum immer nur hold und schön und rein?" Karten für wahlweise einen Set kosten 16 € p.P., Karten für beide Sets 24€ p.P. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Voranmeldung nötig! Die Paulus-Gemeinde reeserviert für Ihre Bestellung die entsprechende Anzahl von Sitzplätzen direkt nebeneinander. Falls Sie Karten für Personen oder Gruppen aus verschiedenen Haushalten reservieren möchten, geben Sie bitte mehrere Bestellungen auf. - 20. November 2020, 19:00
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 25. November 2020, 19:30
Wegen Corona abgesagt: Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 28. November 2020, 19:00
Wegen Corona abgesagt: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 12. Dezember 2020, 19:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Hentry Nandzik & Trio Scho
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 19. Dezember 2020, 19:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 21. Januar 2021, 19:00
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff
Deutsches Kabarettarchiv im Schloss Bernburg a.d. Saale, Bernburg in Sachsen-Anhalt, Schloßstraße 24, Reservierungstelefon: 03471-621754, Mail: bernburg@kabarettarchiv.de
- 24. April 2021, 20:00
Konzert im Live-Stream:
Jump up to Dance!!! Mit einem Klick seid Ihr dabei, wenn Chanson-Nette & ihre Musiker im „Ballhaus Walzer Linksgestrickt“ im Live-Stream loslegen. Virtuos begleitet wird Chanson-Nette von Frank Bach an der Klarinette, Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug. Den Login-Link zum YouTube-Stream für „Voll uff Swing“ findet Ihr am Ende der Voll uff Swing-Ankündigung auf der Website “Kultur im Ballhaus”. Also, einfach hier auf diesen roten Text klicken, auf “Kultur im Ballhaus” runterscrollen bis zum 24. April – und los geht’s! Viel Spaß! Auf “Kultur im Ballhaus” stehen auch alle weiteren Live-Stream-Konzerte der Tanzschule.
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzer Linksgestrickt
„Corona wirbelt die Kulturszene durcheinander, doch das Ballhaus Walzer Linksgestrickt reagiert und bringt sie online zu Euch nach Hause!“ heißt es auf der Website der Tanzschule. „Wir unterstützen KünstlerInnen, Projekte und Initiativen durch Kooperationen und Vernetzung – und stellen den großen Ballsaal kostenlos für Konzerte, Lesungen etc. zur Verfügung. Via You Tube-Live im Walzer Stream erwarten Euch im März und April 2021 spannende kulturelle Angebote. Die Mitwirkenden freuen sich über eine Spende.“ Meine drei leidenschaftlichen Voll uff Swing-Musiker könnt Ihr über folgendes Konto bei der Deutschen Bank unterstützen: Jeannette Urzendowsky, IBAN: DE96 1007 0848 0071 2406 10, Verwendungszweck: Voll uff Swing. Vielen Dank!!!
Walzer Linksgestrickt ist ein wunderschönes Ballhaus im Gebäude der einstigen „C. Habel’s Brauerei“ Am Tempelhofer Berg 7d im Kreuzberger Bergmannkiez. Im großen Ballsaal mit der Galerie, den meterhohen Rundbogenfenstern, den Säulen und roten Samtvorhängen ganz im Stil der Zwanziger war einst das Sudhaus mit den Braukesseln. Heute kann man dort rundherum kreiseln in Swing- oder Walzerseligkeit. Vor gut 23 Jahren haben Ulrike Albrecht-Balzer und Jojakim Balzer das Walzer Linksgestrickt gegründet. Seit der Wende gehört ihr Ballhaus zu den maßgeblichen Schrittmachern, die in Berlin die legendäre Ballhauskultur der Zwanziger Jahre wiederbeleben. Die ganze Welt soll in ihrer mehrsprachigen Tanzschule zu Hause sein. Und beim Unterricht geht es nicht nur um Schrittvermittlung. sondern auch um Ausdruck, Lebensgefühl und Herkunft der Tänze., - 23. Mai 2021, 14:00
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band,
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.
Open-Air am Jagdschloss Stern in Potsdam
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern. - 19. Juni 2021, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
bei “Mutter Fourage” in Wannsee
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 1. Juli 2021, 19:30
Rin ins Sommer-Verjnüjen – erfrischende Chansons und Texte mit Valeriy Khoryshman am Akkordeon & Alexander Franz am Bass
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 18. Juli 2021, 18:00
Open Air: Chanson meets Swing im Gutspark Neukladow mit Harry Ermer (Piano & Mundharmonika) und Kevin Ermer am Schlagzeug
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 21. Juli 2021, 19:30
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff mit Harry Ermer am Piano
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 30. Juli 2021, 18:00
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff auf der Inselbühne Potsdam.
Die Open-Air-Inselbühne ist ein Projekt der Potsdamer Bürgerstiftung. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. Die Bühne liegt herrlich auf der “Freundschaftsinsel” am Potsdamer Hauptbahnhof. Von Berlin fährt die S7 direkt bis Potsdam Hauptbahnhof. Oder man nimmt die S1 bis Wannsee und steigt dort in die S7 um. Vom Bahnhof geht es kurz rechts auf die Lange Brücke und von dort auf die Freundschaftsinsel. Tickettelefon: 0157-39618032, per Mail: hallo@inselbuehne-potsdam.de, Website: www.inselbuehne-potsdam.de
Mit Harry Ermer am Piano und Kevin Ermer am Schlagzeug
Die Inselbühne auf der idyllischen Potsdamer Freundschaftsinsel gab es schon zu DDR-Zeiten, viele Jahre wurde das Freilichttheater vernachlässigt, inzwischen steht es unter Denkmalschutz. Wer das Theater besucht, kann dieses Vergnügen wunderbar mit einem Spaziergang über die "Freundschaftsinsel" verbinden, die Insel liegt zwischen zwei Havelarmen, der Alten- und Neuen Fahrt. Kunst- und Gartenfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. In den späten 30er Jahren legten der bekannte Staudenzüchter Karl Foerster und Gartenarchitekt Hermann Matern dort einen großen Schau- und Lehrgarten an. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieser weitgehend zerstört, aber später teils wiederhergestellt und anlässlich der Bundesgartenschau 2001 umfassend restauriert. Zahlreiche Plastiken, mehr als 1000 Staudensorten sowie ein Wassergarten schmücken diese wunderschöne Anlage. Außerdem gibt es auf der Freundschaftsinsel Spielplätze, ein Café und einen Pavillon für Kunstausstellungen. - 5. August 2021, 19:30
Rin ins Sommer-Verjnüjen! – erfrischende Chansons und Texte mit Valeriy Khoryshman am Akkordeon und Alexander Franz am Bass
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 7. August 2021, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band.
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug bei “Mutter Fourage” in Wannsee
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 8. August 2021, 18:00
Open Air: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Gutspark Neukladow
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 4. September 2021, 20:00
Rendezvous mit Claire Waldoff, “Ach Jott, wat sind die Männer dumm”,
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
mit Harry Ermer am Piano bei “Mutter Fourage” in Wannsee
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 18. September 2021, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im wunderschönen “Regolin am See” in Diemitz.
Restaurant Regolin am See, Dorfstraße 13 in Diemitz (Ortsteil von Mirow), Reservierungstelefon: 039827-799430, www.regolinamsee.de
Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug.
Voll uff Swing & Cider „Pomme de Meck“ – hier ist unser Tip für eine spritzig-beswingte Landpartie.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im Restaurant „Regulin am See“ leckere französische und regionale Gerichte serviert.
„Voll uff Swing“ könnt Ihr in diesem wunderbaren Ambiente also auch kulinarisch genießen. Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!!
Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen.
Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de).
Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“. - 24. September 2021, 20:00
Chanson meets Swing – von Knef bis Waldoff im “Charlottchen” mit Harry Ermer am Piano und Kevin Ermer am Schlagzeug
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 13. Oktober 2021, 19:30
Rin ins Herbst-Verjnüjen! – bunte Chansons & Texte mit Valerij Khoryshman am Akkordeon und Alexander Franz am Bass
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 25. Oktober 2021, 19:30
Berliner Luft zum 60ten … Ein Geburtstags-Ständchen zum Jubiläum des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz mit Herbert Götz am Piano und waschechtem Berliner Entertainment.
Deutsches Kabarettarchiv in Mainz, im Proviant-Magazin, Neue Universitätsstraße 2, 55116 Mainz, Kartentelefon: 06131-144730, per Mail: archiv@kabarett.de
Das Deutsche Kabarettarchiv wird 60 Jahre alt - zum Geburtstagsfest spielen Chanson-Nette und Herbert Götz im Archivgewölbe des "Gedächtnisses der Satire", wie sich das Archiv zu Recht stolz nennt. "Loriot, Wolfgang Neuss, Jürgen von Manger, Hanns Dieter Hüsch - sie alle haben Millionenzum Lachen gebracht. Und noch etwas haben sie gemeinsam: Sie sind mit vielen anderen im Deutschen Kabarettarchiv verewigt", heißt es in der Ankündigung des "kleinen und feinen" Geburtstagsfestes. Und weiter: "Das Archiv bekommt etwas ganz besonderes zum Geburtstag geschenkt: Den künstlerischen Nachlass von Texter und Schauspieler Rolf Ulrich, Gründer und langjähriger Leiter des Berliner Kabaretts ,Die Stachelschweine', eine der ältesten literarischen Kabarettbühnen Berlins und das zweitälteste Kabarett Deutschlands. Dazu bieten Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky und ihr Pianist das passende Geburtstagsständchen. Waschechtes Berliner Entertainment mit genau der richtigen Mischung von frech bis sentimental. Ob galant, charmant oder einfach blümerant: Hauptsache rin ins Verjnüjen!" - 30. Oktober 2021, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im “Charlottchen”
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Mit Frank Bach (Klarinette, Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 5. November 2021, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! – wundervolle Chansons und Gedichte des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho im “Charlottchen”
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 15. November 2021, 19:30
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht mit Henry Nandzik und Trio Scho in Heringsdorf auf Usedom im Rahmen der “Internationalen Tage Jüdischer Musik” und des Festjahres “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”
Der Erfolg von Chansons & Kabarett, von Schlagern & Revuen im Deutschland der Zwanziger Jahre wäre ohne jüdische Komponisten, Dichter, Sänger und Schauspieler kaum denkbar. Einer der ganz Großen unter ihnen war der Berliner Poet und Textautor Robert Gilbert. Ob “Ein Freund, ein guter Freund” aus dem Film “Die Drei von der Tankstelle” oder “Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder”, Gilberts Texte sind zu Klassikern avanciert. Sie gehören zum kollektiven Gedächtnis wie die deutschsprachigen Chansons von “My Fair Lady”, die gleichfalls aus seiner Feder stammen. “Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht” ist eine musikalisch-kabarettistische Hommage für Robert Gilbert, eine Begegnung mit ihm und seinem Freund, dem einstigen Generalmusikdirektor der Ufa, Werner Richard Heymann. Gilbert war der Poet, Heymann komponierte die wundervolle Musik dazu. Sie waren ein perfektes Team, doch als die Nazis an die Macht kamen, mussten sie wie viele jüdische Künstler in die USA fliehen. Chanson-Nette, Henry Nandzik und Trio Scho nehmen ihr Publikum mitten hinein ins quirlige Leben des Textschöpfers, der mit seinem Wortwitz das Kabarett der Zwanziger, aber auch der Nachkriegsjahre prägte. Wo? Im Hotel Esplanade in Heringsdorf auf Usedom.
Infos zur Reservierung und zum Veranstaltungsort? Einfach auf den oberen rotenText klicken! - 27. November 2021, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! – wundervolle Chansons und Gedichte des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho im “Charlottchen”
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 3. Dezember 2021, 19:30
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug im Theaterschiff Potsdam
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 9. Dezember 2021, 19:00
Wegen Corona abgesagt: Chanson meets Swing mit Harry Ermer am Piano im Deutschen Kabarettarchiv
Deutsches Kabarettarchiv im Schloss Bernburg a.d. Saale, Bernburg in Sachsen-Anhalt, Schloßstraße 24, Reservierungstelefon: 03471-621754, Mail: bernburg@kabarettarchiv.de
- 15. Dezember 2021, 19:00
Wegen Corona abgesagt:
Alt-Berliner Kneipe, Bar & Café “Anna Koschke”, Krausnickstraße 11 in Berlin-Mitte (Nähe S-Bahnhof Oranienburger Straße, S-Bahnlinie 1). Karten: 20€ p.P., Reservierung: Telefon 030-2835538, per Mail: info@anna-koschke,de. Zur Website www.anna-koschke.de? Einfach auf diesen roten Text klicken.
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! -wundervolle Chansons und Gedichte
des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho in der Alt-Berliner
Kneipe “Anna Koschke”
Alt Berliner Flair, Zille-Milieu – gibt’s das noch in Mitte, ein paar Schritte von der Oranienburger Straße entfernt. Oder haben die neuen Ketten- und Szene-Bars, die hippen Cafés & Kneipen die Alt-Berliner Gemütlichkeit schon komplett verdrängt? Nein. An der Krausnickstraße 11, ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Oranienburger Straße, hält sich das „Anna Koschke“ tapfer und gästefreundlich seit der Wende. Anna Koschke? Das ist ein gelungener Mix aus Café, Kneipe und Bar, urig gemütlich, mit dem Charme von damals, benannt nach einer legendären früheren Wirtin – ein Geheimtip für Berliner Küche zu fairen Preisen. - 16. Dezember 2021, 19:30
Wegen Corona abgesagt:
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! – wundervolle Chansons und Gedichte
des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho im Theaterschiff Potsdam
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 27. Januar 2022, 19:30
Rin ins Verjnüjen!- Best of Nette im gemütlichen Café Lyrik
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
mit Harry Ermer am Piano und mit der Mundharmonika
- 19. Februar 2022, 20:00
Wegen Corona abgesagt:
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Neues Programm “Chanson im Kiez”
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Jens-Karsten Stoll am Piano
im “Charlottchen” am S-Bahnhof Charlottenburg
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 23. Februar 2022, 19:30
Chanson meets Swing im gemütlichen Café Lyrik
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
mit Harry Ermer am Piano und mit der Mundharmonika
- 5. März 2022, 19:30
Voll uff Swing im wundervollen Ballhaus Wedding
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “GoOut”auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen, per Telefon: 0162-3767712. Oder direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mail: info@chanson-nette.de, Mobilnummer 0160-96205278 oder 0171-4178376. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Michael Wirth am Schlagzeug
und Herbert Götz am Piano
Also nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
Übrigens: Karten für "Süß und doof und ohne Portemonnaie" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6504a65ea753fc45b0f7fe00, - 11. März 2022, 20:00
Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht! –
“Loci Loft”, Eventclub + Bar für Jazz, Swing, Soul & mehr, Waidmannlust in Reinickendorf, Oraniendamm 72 (Nähe S-Bhf. Waidmannslust, S1), Kartentelefon: 40399450, Reservierung per Mail: info@loci-loft.de oder über die Website www.loci-loft.de.
mit Herbert Götz am Piano in der gemütlichen Loci Loft-Jazzbar.
Das Loci Loft ist ein gemütlicher Musik-Club, eine echte Neuentdeckung im Norden von Berlin! - 25. März 2022, 19:30
Premiere im Theaterschiff Potsdam
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Süß & doof – und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue mit Chanson-Nette, Henry Nandzik
und Dirk Rave am Akkordeon
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 26. März 2022, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon.
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 30. März 2022, 19:30
Chanson meets Swing im gemütlichen Café Lyrik
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Beswingte Chansons mit deutschen Texten –
von Claire Waldoff bis Hilde Knef mit Harry Ermer am Piano
- 2. April 2022, 20:00
“Süß und doof …” fällt wegen Erkrankung kurzfristig aus, es gibt aber Ersatz:
Vom Urknall bis zum Mauerfall, eine klingende Sozialgeschichte im Spiegel des Schlagers in Ost und West mit Dirk Rave und Henry Nandzik.Süß & doof – und ohne Portemonnaie
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Pointiert & zeitlos,, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Restaurant-Theater “Charlottchen”.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 7. April 2022, 19:30
Wegen Erkrankung leider kurzfristig abgesagt:
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! – im Ballhaus Wedding.
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “GoOut”auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen, per Telefon: 0162-3767712. Oder direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mail: info@chanson-nette.de, Mobilnummer 0160-96205278 oder 0171-4178376. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
Wundervolle Chansons und Gedichte des genialen Berliner Poeten
Robert Gilbert mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho.
Also nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
Übrigens: Karten für "Süß und doof und ohne Portemonnaie" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6504a65ea753fc45b0f7fe00, - 16. April 2022, 20:00
Chanson meets Swing im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Beswingte Chansons mit deutschen Texten – von Claire Waldoff bis Hilde Knef mit Harry Ermer am Piano
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 21. April 2022, 19:30
Chanson meets Swing im gemütlichen Café Lyrik
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Beswingte Chansons mit deutschen Texten –
von Claire Waldoff bis Hilde Knef mit Harry Ermer am Piano
- 22. April 2022, 19:30
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug im Theaterschiff Potsdam
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 29. April 2022, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 9. Mai 2022
Tagesspiegel-Reisen mit Chanson-Nette:
Von der Bühne mit Schwung aufs Fahrrad! Begleiten Sie mich auf dieser ungewöhnlichen Radtour von Schwerin nach Wismar und weiter an der wunderschönen Ostsee-Küste über Poel, Warnemünde, Fischland, Darß und Zingst bis nach Barth und Ribitz-Damgarten. Drei Picknicks vom Feinsten gehören dazu und vier Kulturabende, bei denen ich fürs „Verjnüjen“ sorge. Das komplette Programm mit Infos zum Tagesablauf etc. ist nur einen Klick entfernt. Dieser Text ist ein Link. Einfach draufklicken … und los geht’s. Gerne beantworten wir Rückfragen auch telefonisch, Tel.: 030-4272640 oder 0171-4178376. Und natürlich freuen wir uns auf eine dufte Reisegruppe!!!
Musikalisch-literarische Radtour durch Westmecklenburg und an der Ostseeküste vom 3. bis 8. Mai 2022. Im Tandem unterstützt mich dabei Tagesspiegel-Redakteur Christoph Stollowsky
Im September 2021 habe ich diese Tour erstmals begleitet. 26 Radler waren dabei, trotz aller Corona-Schutzvorkehrungen sind wunderbare Erinnerungen geblieben. Es handelt sich um eine liebevoll geplante Kultur-Radreise des Berliner Tagesspiegels, die ich im Tandem mit Tagesspiegel-Redakteur Christoph Stollowsky betreue. Wir sind zugleich Ihre Reiseführer und Unterhalter! Wir moderieren unterwegs, erklären sehenswerte Orte und historische Zusammenhänge und – last but not least – gehören zur Reise vier gesellige Kulturabende, die wir in Schwerin, Wismar, und Barth gemeinsam gestalten: Christoph Stollowsky erzählt spannende Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes aus der Region von anno dazumal bis heute. Ich lese ausgesuchte literarische Texte und gebe Chansons zum Besten, passend zur jeweils durchradelten Landschaft. Kleine Appetithappen? Franz Kafka lernte 1923 an der Ostsee seine letzte große Liebe Dora Diamant kennen, Kurt Tucholsky genoss an der Küste seine erste Hochzeitsreise, Joachim Ringelnatz schrieb in einem Warnemünder Café Verse über den knurrigen Seemann „Kuttel Daddeldu", Hans Fallada und Erich Kästner verbrachten herrliche Kindertage in Graal-Müritz. Und die wenigstens wissen, dass die Fortsetzung von Kästners Berliner Erfolgsgeschichte „Emil und die Detektive“ dort spielt. Titel: Emil und die drei Zwillinge. Ja, es gibt auf unseren Rad-Strecken viel zu erzählen. Über den Slawenfürst Niklot und die Schwedenzeit in Mecklenburg, über Strandräuber, Piratentricks oder junge Maler, die einst in Scharen zur Ahrenshooper Künstlerkolonie pilgerten. Lyonel Feininger und Marianne von Werefkin ließen sich von der Ostsee inspirieren, sie malten die Küste in expressiven Farben. Und George Grosz schwärmte: „Das Meer ist doch, hols der Deibel, wunderschön!“ Es macht Freude, all das am jeweils authentischen Ort zu präsentieren und zu erleben.
Organisatorisch betreut wird die Reise von „M-Tours“. Auf der Hin- und Rückfahrt sind wir mit einem komfortablen Fernbus der Firma „Sausewind“ unterwegs, ausgestattet mit neuester Sicherheitstechnik und extrem raschem Frischluftwechsel. Natürlich bringt uns der Bus auch von einer Startpunkt zum nächsten und transportiert unser Gepäck sowie die Räder im Anhänger von Hotel zu Hotel, so dass wir unbeschwert radeln können. Und es kommt noch besser: An drei Tagen erwartet uns unterwegs jeweils ein herrliches Picknick an ausgesuchten Orten. Liebe Grüße, Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky & Christoph Stollowsky, - 13. Mai 2022, 20:00
Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht!
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website bzw. Facebook-Seite des Theaters Berliner Schnauze www.theater-am-frankfurter-tor.de
Mit Herbert Götz am Piano im “MundART-Theater Berliner Schnauze”
Tickets: 25 € pro Person. Reservierung über's Telefon der Kartenagentur reservix: 0761-88849999, per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über die reservix-Website: https://theaterberlinerschnauze.reservix.de/events. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Mehr Infos zum "Theater Berliner Schnauze"? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern., - 20. Mai 2022, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 27. Mai 2022, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 5. Juni 2022, 14:00
Berlin-Odessa-Express
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.
Pfingskonzert im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam.
Mit dem ukrainisch-russischen “Trio Scho” und Chanson-Nette
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern. - 24. Juni 2022, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “GoOut”auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen, per Telefon: 0162-3767712. Oder direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mail: info@chanson-nette.de, Mobilnummer 0160-96205278 oder 0171-4178376. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
Wundervolle Evergreens, Chanson und Gedichte von Robert Gilbert –
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho im Ballhaus Wedding
Also nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
Übrigens: Karten für "Süß und doof und ohne Portemonnaie" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6504a65ea753fc45b0f7fe00, - 25. Juni 2022, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 1. Juli 2022, 20:00
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website bzw. Facebook-Seite des Theaters Berliner Schnauze www.theater-am-frankfurter-tor.de
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
und Michael Wirth am Schlagzeug im MundART-Theater Berliner Schnauze
Tickets: 25 € pro Person. Reservierung über's Telefon der Kartenagentur reservix: 0761-88849999, per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über die reservix-Website: https://theaterberlinerschnauze.reservix.de/events. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Mehr Infos zum "Theater Berliner Schnauze"? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern., - 2. Juli 2022, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah
die Friedrich Hollaender-Revue im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 17. Juli 2022, 18:00
Open-Air: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho –
im romantischen Gutspark Neukladow
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com. - 2. September 2022
Tagesspiegel-Reisen mit Chanson-Nette:
Begleiten Sie uns auf dieser literarisch-kulturellen Radreise durch die malerischen Landschaften von Rügen. Auch die „Kleine Schwester Rügens“, die Künstlerinsel Hiddensee und Greifswald liegen auf unserer Route. Unterwegs auf den schönsten Radwegen entlang der Ostseeküste und im hügeligen Boddenland von Rügen werden wir Ihnen Geschichten über Insulaner, Künstler und Naturwunder erzählen sowie über die spannende Vergangenheit der „Insel des Lichts“ Rügen, die schon Caspar David Friedrich auf seiner Hochzeitsreise 1818 faszinierte. Drei Picknicks vom Feinsten gehören dazu und vier Kulturabende, bei denen ich mit Chansons und literarischen Lesungen passend zu unseren Touren fürs „Verjnüjen“ sorge und Christoph Stollowsky über Land und Leute erzählt. Das komplette Programm mit Infos zum Tagesablauf etc. ist nur einen Klick entfernt. Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken und (falls nötig) “downloaden erlauben” bejahen… so können Sie unseren Programm-Flyer auf Ihren Computer herunterladen. Gerne beantworten wir Fragen aber auch telefonisch unter 030-4272640 oder 0171-4178376. Und natürlich freuen wir uns auf eine dufte Reisegruppe!
Rügen & Hiddensee – musikalisch-literarische Radtour zu den “Inseln des Lichts” vom 2. bis 7. September 2022. Im Tandem unterstützt mich dabei Tagesspiegel-Redakteur Christoph Stollowsky
Hier folgt unsere kleine Liebeserklärung an diese Tour: Wir radeln durch den Nationalpark Jasmund und schippern zur Stubbenkammer, wir entdecken Kap Arkona sowie elegante Ostseebäder. Wir erkunden Hiddensee per Rad, spazieren durch Greifswald, starten zu einer Küstenrundfahrt am Greifswalder Bodden bis zum Schloss Ludwigsburg und natürlich liegt auch das weltberühmte Wahrzeichen der romantischen Malerei an unserer Strecke, die von Caspar David Friedrich vielfach dargestellte Klosterruine Eldena. Einer der Höhepunkte wird eine Exkursion zur Insel Vilm an der Südküste von Rügen sein mit Urwäldern und DDR-Geschichte(n).Und natürlich darf auch die Gourmet-Variante des Straßensnacks, das frische Rügener Fischbrötchen, nicht fehlen.
Diese Reise haben Christoph Stollowsky und ich gemeinsam geplant, die Reise-Agentur „M-Tours“ hat alles im Auftrag des Tagesspiegels organisiert. Von Berlin nach Rügen sind wir in einem superkomfortablen Bus von „Sausewind-Reisen“ unterwegs, ausgestattet mit einer coronabedingt extrem starken Frischluft-Umwälzung. Der Bus übernimmt den Gepäck- und Radtransport, außerdem bringt er uns zum Start unserer Radtouren und wieder zurück zum Hotel. Frei vom schwerem Gepäck radeln wir komfortabel los. Und das Beste: Drei Mal werden wir vom sympathische Sausewind-Chef- und Fahrer Christoph Böckermann an schönen Orten unserer jeweiligen Radstrecke mit wunderbaren Picknicks verwöhnt. Danach geht’s gestärkt weiter ..., - 10. September 2022, 19:30
“Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht” mit Chanson-Nette & Harry Ermer (Piano/Mundharmonika) bei “Mutter Fourage” am Wannsee
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 18. September 2022, 11:00
Berlin-Odessa-Express.
Alte Dorfschule Rudow e.V., Alt-Rudow 60 (5 Minuten vom U-Bhf. Rudow, U7, entfernt), Karten: 6€ p.P., Anmeldungstelefon 66068310 oder anmeldung@dorfschule-rudow.de
Sonntag-Matinee mit dem ukrainisch-russischen Trio Scho und Chanson-Nette
- 30. September 2022, 20:00
“Voll uff Swing” mit Chanson-Nette & Band
Restaurant Regolin am See, Dorfstraße 13 in Diemitz (Ortsteil von Mirow), Reservierungstelefon: 039827-799430, www.regolinamsee.de
im wunderschönen “Regolin am See” in Diemitz bei Mirow
mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Barholmeß am Piano
und Michael Wirth am Schlagzeug.
Voll uff Swing & Cider „Pomme de Meck“ – hier ist unser Tip für eine spritzig-beswingte Landpartie.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im Restaurant „Regulin am See“ leckere französische und regionale Gerichte serviert.
„Voll uff Swing“ könnt Ihr in diesem wunderbaren Ambiente also auch kulinarisch genießen. Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!!
Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen.
Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de).
Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“. - 4. Oktober 2022, 19:30
“Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht” auf dem Festival
“Tür auf, Kunst rein, begeistert sein! – Kunst bringt Leben in alte Gemäuer!” – so lautet das Motto des Kunst,- Musik- und Denkmalfestivals (DKKD) vom 1. bis 9. Oktober 2022 in der romantischen Fachwerkstatt Hannoversch-Münden bei Kassel (Nordhessen). Dieses Festival ist ein kulturelles Highlight, es lohnt weitere Anreisen und lässt sich bestens mit unserem Verjnüjen-Konzert in der Reformierten Kirche in Hann. Münden verbinden. Mal auf die Festival-Website gucken? Einfach auf diesen roten Text klicken.
DenkmalKunst – KunstDenkmal (DKKD) in Hannoversch-Münden
mit Chanson-Nette und Harry Ermer am Piano und mit der Mundharmonika
Das Festival-Angebot ist ungewöhnlich vielfältig. Tagsüber sind zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler von 11 bis 17 Uhr geöffnet, zu denen man normalerweise kaum Zutritt hat. In Hann.Münden gibt es immerhin mehr als 700 Fachwerkhäuser aus früheren Jahrhunderten. Lokale, überregionale und internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen in diesen Häusern, in Kirchen, Türmen, Kellern oder Hinterhöfen ihre Malerei, Grafiken, Skulpturen, Fotografien oder Installationen. Und abends geht's mit Musik, Theater, Kabarett, Lesungen, Film, Performances und Aktionen in den alten Gemäudern und besonderen Locations der legendären Altstadt weiter, wo Fulda und Werra sich zum Weserfluss vereinigen. "Rin ins Verjnüjen" spielen wir in der Evangelisch-Reformierten Kirche, Wilhelmstraße 21. Ein Tagesticket für alle Kunst- und Kulturveranstaltungen am jeweiligen Datum kostet 17 Euro. Mehr Infos zum Kartenverkauf gibt's im Netz unter: https://denkmalkunst-kunstdenkmal.de/hann-muenden/tickets/ - 14. Oktober 2022, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 27. Oktober 2022, 19:30
“Chanson meets Swing -von Knef bis Waldoff” im gemütlichen Café Lyrik
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
mit Chanson-Nette & Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
- 18. November 2022, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Restaurant-Theater Charlottchen
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/ - 23. November 2022, 19:30
“Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht”
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
im gemütlichen Café Lyrik
mit Chanson-Nette & Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
- 3. Dezember 2022, 19:30
Voll uff Swing – Nettes Weihnachtsverjnüjen
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
mit Chanson-Nette & Band & swinging Bells im Theaterschiff Potsdam
Mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
und Michael Wirth am Schlagzeug
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 16. Dezember 2022, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website bzw. Facebook-Seite des Theaters Berliner Schnauze www.theater-am-frankfurter-tor.de
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im MundART-Theater Berliner Schnauze
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Tickets: 25 € pro Person. Reservierung über's Telefon der Kartenagentur reservix: 0761-88849999, per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über die reservix-Website: https://theaterberlinerschnauze.reservix.de/events. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Mehr Infos zum "Theater Berliner Schnauze"? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern., - 31. Dezember 2022, 18:00
SILVESTER-WARM UP
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht!
Auf dem Theaterschiff Potsdam mit Harry Ermer (Piano/Mundharmonika),
Kevin Ermer (Schlagzeug/Gesang) und Chanson-Nette.
Es gibt zwei Vorstellungen ab 18 oder 21 Uhr.
Dann knallen die Korken in der Schiffsbar – auf das neue Jahr!
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 6. Januar 2023, 20:00
Ausverkauft:
Die “Dorotheenstädtische” in Moabit und Spandau gehört zu den Berliner Traditionsbuchhandlungen. In der Filiale Moabit veranstaltet Inhaber Klaus-Peter Rimpel auch literarische Lesungen und Konzerte. Eintritt frei. Adresse: Turmstraße 5, gegenüber dem Kriminalgericht. Telefonische Reservierungen unter 030-3943047, Website: www.dorotheenstaedtische.de. Dieser Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website der Buchhandlung.
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung in Moabit
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
- 19. Januar 2023, 19:30
Rin ins Verjnüjen & ins neue Jahr!
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Mit Chanson-Nette und dem Duo Scho,
Valerij Khoryshman am Akkordeon und Alexander Frank am Bass
im gemütlichen Café Lyrik in Prenzlauer Berg
- 11. Februar 2023, 8:00
Ick muss mir äußern!
Veranstaltungsorte: Am 11. Februar, 16.30 Uhr, in Salzburg im „Salon Schweiger“, Bäslerstraße 13A. Am 12. Februar, 17 Uhr, in Wien im Theaterkeller „Maschu Maschu“, Neugaugasse 20. Interesse? Reservieren? Am besten über Jeannette Urzendowsky/Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376 oder 0160-96205278, per Mail: info@chanson-nette.de.
Ein Abend mit Liedern, Chansons und Texten
von Jean Gilbert und dessen Sohn Robert Gilbert.
Gastspiele am 11. und 12. Februar in Salzburg und Wien
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Elfis Kulturkoffer“
mit Chanson-Nette & Marco Dott, Am Piano: Wili Kostantin / Thiago Kondo
- 19. Februar 2023, 16:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Die Zwölf-Apostel-Kirche und ihr Gemeindezentrum sind bestens erreichbar. Adresse: An der Apostelkirche 1 in 10783 Berlin-Schöneberg zwischen den U-Bahnhöfen “Nollendorfplatz” und “Kurfürstenstraße”. Achtung: Wir spielen dort schon ab 16 Uhr! Kartenreservierung bitte unter Telefon: 0171-4178376, per SMS oder Mail: info@chanson-nette.de. Auch an der Abendkasse sind noch Karten erhältlich. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website der Gemeinde www.zwoelf-apostel-berlin.de.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
im Gemeindesaal der Zwölf-Apostel-Kirche in Schöneberg
Karten für diese Veranstaltung im Zwölf-Apostel-Gemeindezentrum gibt es auch in meinem eventim-Ticketshop. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, im Internet eingeben und über die Ticketagentur eventim buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/63dba6d2e5f08207dc403161 - 24. Februar 2023, 19:30
Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht!
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Kabarettistische Chansons und Geschichten aus den Zwanzigern bis Heute.
Mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano und der Mundharmonika
- 23. März 2023, 19:30
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “GoOut”auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen, per Telefon: 0162-3767712. Oder direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mail: info@chanson-nette.de, Mobilnummer 0160-96205278 oder 0171-4178376. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
Volumen 2 mit neuem Repertoire
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug im charmanten Ballhaus Wedding
Also nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
Übrigens: Karten für "Süß und doof und ohne Portemonnaie" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6504a65ea753fc45b0f7fe00, - 13. April 2023, 19:30
“Mir ist so, ich weiß nicht wie, ich könnt mich heut’ verlieben” –
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
beswingte Frühjahrs-Chansons aus den 20er Jahren bis Heute
mit Chanson-Nette & Duo Scho,
Valeriy Khoryshman am Akkordeon und Alexander Franz am Kontrabass
im gemütlichen Café Lyrik in Prenzlauer Berg
- 26. April 2023, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website bzw. Facebook-Seite des Theaters Berliner Schnauze www.theater-am-frankfurter-tor.de
Vom Chanson zum Musical: Wundervolle Evergreens, Chansons und Gedichte
des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho
im MundART-und Comedy-Theater Berliner Schnauze in Friedrichshain
Tickets: 25 € pro Person. Reservierung über's Telefon der Kartenagentur reservix: 0761-88849999, per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über die reservix-Website: https://theaterberlinerschnauze.reservix.de/events. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Mehr Infos zum "Theater Berliner Schnauze"? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern., - 27. April 2023, 19:30
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Mal reinschauen ins Kultur- und Theaterschiff? Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Theaterschiffes www.goldberg-theaterschiff.de. Dort gibt’s unter „Anfahrt“ auch eine prima Karte. Die MS Goldberg liegt am Havelufer, direkt zwischen der Sedanstraße und Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße. Vom S-Bhf. Berlin-Spandau oder U-Bhf. Rathaus Spandau hinab zum Fluss laufen und dort nach rechts dem Haveluferweg folgen bis zum Schiff (ca. 15 Minuten). Auch vom Busstopp „Ruhlebener Straße/Brunsbütteler Damm“ führt ein Weg zur Havel und MS Goldberg. Mit dem Auto am besten in der ufernahen Sedanstraße parken.
Vom Chanson zum Musical: Eine Hommage an den genialen Berliner Poeten Robert Gilbert auf dem Jüdischen Kulturschiff MS Goldberg.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho.
Ein Abend gegen das Vergessen! – eine Veranstaltung des
“Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V”
im Rahmen der Reihe “Weltweites Exil”
Reservierung & Abendkasse: Karten für 20 € (ermäßigt 15 €) könnt Ihr über meinen eventim-Ticketshop reservieren. Link: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/646e446e7c8b771e1c81e40c. Einfach diesen Link kopieren, ins Internet eingeben - und online buchen. Ab Mitte/Ende Juni gibt's auch Karten über die Agentur www.ticketmaster.de (den passenden Link fügen wir dann aktuell ein). Karten sind auf jeden Fall auch an der Abendkasse erhätlich. Alternativ könnt Ihr zudem direkt über Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky buchen, Mail: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376.
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für unsere Friedrich Hollaender-Revue!!! Willkommen zu einem kleinen Schiffsrundgang: „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wendet“, kurz, gegen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder besuchte das „Kurt Weill-Festival“ in Dessau., - 6. Mai 2023, 19:30
Berlin-Odessa-Express
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
mit Chanson-Nette & dem ukrainisch-russischen Trio Scho
im Theaterschiff Potsdam am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 28. Mai 2023, 14:00
Berlin-Odessa-Express
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.
Pfingstkonzert im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam.
Mit Chanson-Nette und dem ukrainisch-russischen Trio Scho
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern. - 30. Mai 2023, 14:00
Rin in den Sommer!!!
Dieser Treffpunkt des Bezirks Friedrichshain/Kreuzberg trägt nicht nur den Namen “Begegnungsstätte Lebensfreude”, hier erleben auch viele Besucherinnen und Besucher Lebensfreude. Der Eintritt zu unserem Konzert kostet nur zwei Euro, kommt einfach vorbei, Anmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: Kadiner Straße 1, auch mit S- und U-Bahn bestens zu erreichen. Einfach vom S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor oder Alex mit der U-Bahnlinie 5 bis zum Bahnhof Weberwiese oder Frankfurter Tor fahren. Aussteigen, Treppen hoch zur Karl-Marx-Allee … von dort sind es nur ca. fünf Minuten Fußweg bis zur Lebensfreude. Dieser rote Text ist ein Link, draufklicken, dann erscheint die Infoseite zur Begegnungsstätte.
Vergnügliche Chansons und Geschichten aus den 20er Jahren bis heute
mit Harry Ermer am Piano und an der Mundharmonika
in der “Begegnungsstätte Lebensfreude” in Friedrichshain
- 2. Juni 2023, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Der “Kulturstall 54” im Ort Preetz an der Ostseeküste, Nähe Fehmarn, wird von Goldschmied Jörn Martensen betrieben. Das schnuckelige Backsteingebäude ist wie geschaffen für Kleinkunst-Veranstaltungen in historischer Atmosphäre. Reservierungstelefon: 04342-1796, per Mail: jmcoll@web.de. Mehr Infos stehen auf der Website des Stall 54, dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.stall54.de.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
im “Kulturstall 54” in Preetz an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste
- 23. Juni 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
in der Kulturscheune der “Mutter Fourage” in Berlin-Wannsee
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 24. Juni 2023, 19:00
Musikalisch-kabarettistischer Ausflugstipp ins Jrüne:
Die Straßen werden immer schmaler, die Landschaft wird immer schöner … Rumpeln übers Kopfsteinpflaster, Parken an der Freilichtbühne zwischen herrlichen Wiesen, Wäldern und Seen der Märkischen Schweiz. Und los geht’s: Willkommen zum musikalisch-kabarettistischen „Berlin-Odessa-Express“ mit Chanson-Nette & Trio Scho, ein „Gartenkonzert“ auf dem Kulturhof „Sinneswandel“ von Scarlett O’ und Jürgen Ehle in Garzau-Garzin (Ortsteil Liebenhof). Karten: 22 € p.P.. Tickettelefon: 0173-5671314, per Mail: scarlett@scarlett-o.de. Mehr Infos zu “Sinneswandel”, zu den Veranstaltungen auf der Freilichtbühne, zu Scarlett O’ und Jürgen Ehle stehen auf der Website www.scarlett-o.de/sinneswandel. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website von „Sinneswandel“.
Berlin-Odessa-Express
mit Chanson-Nette & dem ukrainisch-russischen Trio Scho.
Gartenkonzert auf der Freilichtbühne “Sinneswandel”
im Naturpark Märkische Schweiz
Diese Landpartie zu unserem Chanson-Konzert lässt sich wunderbar verbinden mit Ausflügen nach Buckow im Naturpark Märkische Schweiz oder ins nahe Strausberg. Auch ein verlängertes Wochenende ist hier bestens drin! Schöne Hotels und Pensionen gibt’s dort genüge, z.B. das „Strandhotel Buckow“! Scarlett O’ und Jürgen Ehle sind ein Paar, sie treten seit 2002 gemeinsam auf, wohnen in Garzau-Garzin und haben dort die Kulturbühne „Sinneswandel“ gegründet. Scarlett O’ wurde schon zu DDR-Zeiten als Sängerin der Folkband „Wacholder“ bekannt, sie hat als Musikerin und Liedermacherin auch zahlreiche Soloprogramme gespielt und eigene Alben geschaffen, u.a. mit Titeln von Werner Richard Heymann. Jürgen Ehle ist Sänger, Gitarrist, Komponist und Filmmusik-Produzent, er spielte lange in verschiedenen Rockbands, zuletzt mit der Gruppe „Pankow“. - 30. Juni 2023, 19:00
Rin ins Sommer-Verjnüjen mit allen Sinnen!
Ort: Im Geschäft von “Waible Hörsysteme”, Clayallee 353/Ecke Berliner Straße. Einfach vorbeikommen, Eintritt gratis, Anmeldung nicht erforderlich. Website: www.waible-hoersysteme.de. Dieser Ort ist perfekt, denn Jeannette Urzendowsky ist ja auch Hals-Nasen-Ohren-Ärztin und kennt sich folglich mit dem Gehör gut aus. Sie praktiziert in der Kreuzberger “HNO-Gemeinschaftspraxis Bergmannstraße”.
mit Chanson-Nette & Herbert Götz am Piano
beim “Abend für die Sinne” in Zehlendorf-Mitte
Der "Abend für die Sinne" hat in Zehlendorf-Mitte Tradition. Acht Geschäfte verschiedenster Art bieten diverse Kulturveranstaltungen. "Kultur-Hopping" ist angesagt, man (frau) kann von einem event zum anderen bummeln. Eröffnet wird der Abend in der Alten Dorfkirche um 18 Uhr mit Musik von Schostakowitsch über Dvorak bis Rimsky-Korsakov, es spielt das Ensemble des Siemens-Gymnasiums. Anschließend zeigen junge Artisten des Zirkus "Molto Vitale" der Zehlendorfer Emil-Molt-Schule Kunststücke ... und danach geht's los zum Kultur-Hopping! Mögliche Stationen sind der Heimatverein Zehlendorf (Clayallee 355), Waible Hörsysteme, das Brillenatelier Zehlendorf (Clayallee 354), die Buchlounge Zehlendorf (Clayallee 347, am Kastanienhof), Vom Fass im Kastanienhof, der Schwedenmarkt im Kastanienhof, UVLA Unverpackt (Clayallee 331) und das Reformhaus Demski (Clayallee 342). Viel Vergnügen! - 27. Juli 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Mal reinschauen ins Jüdische Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg am Wannsee? Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Kulturschiffes www.goldberg-theaterschiff.de. Dort gibt’s unter “Anfahrt” auch prima Karten. Das Schiff liegt an wechselnden Ufern – Heimathafen ist der Spandauer Havelkai, aber die MS Goldberg macht auch am Wannsee fest oder in Berlin-Mitte am Spreeufer. Jetzt ist Wannsee-Saison. Wie hinkommen? Ganz einfach. Mit den S-Bahnlinien S1 oder S7 bis Bahnhof Wannsee. Von dort sind es nur ca. 10 Minuten Fußweg zur Schiffsanlagestelle. Mit dem Wagen parken an der Königstraße/Bismarckstraße oder am S-Bhf./Kronprinzessinnenweg.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue auf dem Jüdischen Kulturschiff MS Goldberg
am Wannsee-Hafen (Nähe S-Bahnhof Wannsee)
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Ein Abend gegen das Vergessen!
Reservierung & Abendkasse: Karten für 21,69 € (ermäßigt 15 €) könnt Ihr über meinen eventim-Ticketshop reservieren. Link: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6481fa007c8b771e1c828535. Einfach diesen Link kopieren, ins Internet eingeben - und online buchen. Ab sofort gibt's auch Karten für 25€ (ermäßigt 15€) über die Agentur www.ticketmaster.de, einfach diese Ticketmaster-Website aufrufen und oben ins Suchfeld den Titel "Süß und doof und ohne Portemonnaie" eingeben. Karten sind auf jeden Fall auch an der Abendkasse erhätlich. Alternativ könnt Ihr zudem direkt über die MS Goldberg-Website buchen (siehe oben) oder über Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky, Mail: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376.
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für unsere Friedrich Hollaender-Revue!!! Willkommen zu einem kleinen Schiffsrundgang: „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wendet“, kurz, gegen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder besuchte das „Kurt Weill-Festival“ in Dessau., - 8. September 2023, 19:30
PREMIERE
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Chanson meets Jazz
Mit Chanson-Nette & Tobias Bartholmeß am Piano
im Theaterschiff Potsdam
am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Ein musikalisch-kabarettistischer Abend gegen das Vergessen
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!, - 9. September 2023, 19:30
Chanson meets Jazz
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Mit Chanson-Nette & Tobias Bartholmeß am Piano.
In der Kulturscheune der “Mutter Fourage” in Berlin-Wannsee.
Ein musikalisch-kabarettistischer Abend gegen das Vergessen.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., ermäßigt: 17 €. Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64ce7b7523ae6b07d222d2f5
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, - 17. September 2023, 15:00
Chanson meets Jazz
Das ist ein ganz besonderes Kulturerlebnis: Willkommen zum “Neu-Cladower Salon” im wunderschön oberhalb der Havel gelegenen Gutshaus Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow! Seit zehn Jahren o rganisiert die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte) dort musikalisch-kulturelle Salons, Ausstellungen, Vorträge, Seminare und Lesungen. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website der Akademie www.guthmann-akademie.de mit Infos und allen Veranstaltungen. Geleitet wird die Guthmann-Akademie von der Kunsthistorikerin Dr. Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann in Kladow leidenschaftlich erforscht und zwei reich illustrierte, spannend zu lesende Bücher darüber geschrieben. Kontakt: info@guthmann-akademie.de. Adresse: Neukladower Allee 9-12. Wie hinkommen? ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis haltestelle “Alt-Kladow”. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neukladower Allee. Reservierung per Mail über die Guthmann-Akademie oder direkt über mich, Tel.. 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de.
Mit Chanson-Nette & Tobias Bartholmeß am Piano.
Ein musikalisch-kabarettistischer Nachmittag gegen das Vergessen
zur Finissage der Ausstellung “Im PROZESS” im Gutshaus Neukladow
Eintritt frei / gekürzte Variante des Programms, ca. 60 Minuten.
Ein Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem malerischen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant mit Panorama-Ausblick im Garten lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt das Gutshaus zu einem Kulturort weiter.
Am kommenden Sonntag, 17. September, spielen wir dort zur Finissage der Ausstellung "Im PROZESS" mit Werken der bildenden Künstlerinnen und Künstler Antonia Bisig, Om Bovi, Elke Burkert, Andrea Grützner, Paula Schwabe und Zuzanna Skiba. Wir treten mit einer gekürzten, etwa 60 Minuten langen Variante unseres neuen Programms "Chanson meets Jazz" auf.,