Termine
- 13. April 2023, 19:30
“Mir ist so, ich weiß nicht wie, ich könnt mich heut’ verlieben” –
beswingte Frühjahrs-Chansons aus den 20er Jahren bis Heute
mit Chanson-Nette & Duo Scho,
Valeriy Khoryshman am Akkordeon und Alexander Franz am Kontrabass
im gemütlichen Café Lyrik in Prenzlauer Berg
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
- 26. April 2023, 20:00
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Vom Chanson zum Musical: Wundervolle Evergreens, Chansons und Gedichte
des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho
im MundART-und Comedy-Theater Berliner Schnauze in Friedrichshain
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Kartenreservierung über’s Tickettelefon von Reservix: 069-90283986, per Mail: berliner-schnauze-theater@gmx.de oder über den online-Shop auf der Website: www.berliner-schnauze-theater.com.
Mehr Infos zum „MundART-Theater“? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 haben Johannes Hallervorden und Josephine Striebeck-Kellner das Theater übernommen. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Josephine Striebeck-Kellner betreibt eine Künstleragentur. Im Team haben sie Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern. Karten für "Süß und doof ..." im Theater Berliner Schnauze könnt Ihr in meinem eventim-Ticketshop auch über folgenden Link bestellen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/637024b9ab5ca42b8ff563e5/. Einfach diesen Link kopieren und ins Netz eingeben.
- 27. April 2023, 19:30
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Vom Chanson zum Musical: Eine Hommage an den genialen Berliner Poeten Robert Gilbert auf dem Jüdischen Kulturschiff MS Goldberg.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho.
Ein Abend gegen das Vergessen! – eine Veranstaltung des
“Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V”
im Rahmen der Reihe “Weltweites Exil”
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für den Hit von Robert Gilbert und Werner Richard Heymann „Das ist die Liebe der Matrosen“ !!! Ein Evergreen, wie gemacht fürs Jüdische Theaterschiff am Spandauer Havelufer. Karten 20 € (ermäßigt 15 €) gibt’s an der Abendkasse, Ihr könnt aber auch vorab reservieren. Entweder per Mail über den „Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V., Mailadresse: rosh-gmbh@t-online.de. Die Vorsitzende des Förderkreises ist die Publizistin und Initiatorin des Holocaust-Mahnmals in Mitte, Lea Rosh. Oder Ihr bucht über die Ticketagentur www.ticketmaster.de. Einfach im Internet aufrufen, „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“ eingeben, zahlen und die Tickets ausdrucken. Alternativ gibt’s einen Link dazu, den findet Ihr im unteren schwarzen Text. Wie kommt Ihr zum Schiff? Das liegt direkt an der Dischingerbrücke/Ruhlebener Straße. Vom S-Bhf. Berlin-Spandau oder U-Bhf. Rathaus Spandau hinab zur Havel laufen und dort nach rechts dem schönen Haveluferweg folgen bis zum Schiff (ca. 15 Minuten). Auch vom Busstopp „“Ruhlebener Straße/Brunsbütteler Damm“ führt ein Weg zur Havel und zur MS Goldberg. Mit dem Auto am besten in der ufernahen Sedanstraße parken. Mal den Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V. kennenlernen? Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.holocaust-denkmal-berlin.de.
Mal reinschauen ins Kultur- und Theaterschiff? Hier ist die Website www.goldberg-theaterschiff.de. Buchen könnt Ihr auch über folgenden Link: https://www.ticketmaster.de/event/ich-hatt-getanzt-heut-nacht-eine-hommage-an-robert-gilbert-tickets/504287. Aber nun zurück zur „Liebe der Matrosen“ und Willkommen zum kleinen Schiffsrundgang!!! Gedichtet hat Rober Gilbert „Das ist die Liebe der Matrosen“ für eine 1931 im Berliner Ufa-Palast am Zoo uraufgeführte Filmoperette. Titel: „Bomben auf Monte Carlo“, die Musik dazu schrieb Werner Richard Heymann. Und natürlich gehört „Das ist die Liebe der Matrosen“ zu unserer Hommage an die kongenialen Freunde Gilbert und Heymann, ebenso wie ihre wunderbaren Lieder „Pontenero“ und „Wenn der Wind wehrt““, die sie gleichfalls für „Bomben auf Monte Carlo“ schufen. „Bomben“, „Liebe der Matrosen“ – klingt ja furchtbar militaristisch-chauvinistisch, ist aber typisch für Robert Gilberts Selbstironie, Wortwitz und seine Spitzen gegen menschen- verachtende Dummheit. Seine Freundin, die Philosophin Hanna Ahrendt, liebte Gilberts Poesie und amüsierte sich bestens über die Matrosenliebe. „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlanweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindliochkeit wendet“, kurz, ggen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder besuchte das „Kurt Weill-Festival“ in Dessau.
- 6. Mai 2023, 19:30
Berlin-Odessa-Express
mit Chanson-Nette & dem ukrainisch-russischen Trio Scho
im Theaterschiff Potsdam am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik “Spielplan” und das Ticketportal “reservix” auf der Schiffs-Website. Ihr könnt aber auch direkt über’s Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne! Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff auch im eventim-Ticketshop meiner Website buchen. Für "Voll uff Swing" am 3. Dezember einfach den folgenden Link kopieren und ins Internet eingeben: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6370ec87ac0e1e3b430c2989. Der Link für unser Silvester-Warm Up mit "Rin ins Verjnüjen" folgt in Kürze.
- 28. Mai 2023, 14:00
Berlin-Odessa-Express
Pfingstkonzert im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam.
Mit Chanson-Nette und dem ukrainisch-russischen Trio Scho
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern.
- 30. Mai 2023, 14:00
Rin in den Sommer!!!
Vergnügliche Chansons und Geschichten aus den 20er Jahren bis heute
mit Harry Ermer am Piano und an der Mundharmonika
in der “Begegnungsstätte Lebensfreude” in Friedrichshain
Dieser Treffpunkt des Bezirks Friedrichshain/Kreuzberg trägt nicht nur den Namen “Begegnungsstätte Lebensfreude”, hier erleben auch viele Besucherinnen und Besucher Lebensfreude. Der Eintritt zu unserem Konzert kostet nur zwei Euro, kommt einfach vorbei, Anmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: Kadiner Straße 1, auch mit S- und U-Bahn bestens zu erreichen. Einfach vom S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor oder Alex mit der U-Bahnlinie 5 bis zum Bahnhof Weberwiese oder Frankfurter Tor fahren. Aussteigen, Treppen hoch zur Karl-Marx-Allee … von dort sind es nur ca. fünf Minuten Fußweg bis zur Lebensfreude. Dieser rote Text ist ein Link, draufklicken, dann erscheint die Infoseite zur Begegnungsstätte.
- 2. Juni 2023, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
im “Kulturstall 54” in Preetz an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste
Der “Kulturstall 54” im Ort Preetz an der Ostseeküste, Nähe Fehmarn, wird von Goldschmied Jörn Martensen betrieben. Das schnuckelige Backsteingebäude ist wie geschaffen für Kleinkunst-Veranstaltungen in historischer Atmosphäre. Reservierungstelefon: 04342-1796, per Mail: jmcoll@web.de. Mehr Infos stehen auf der Website des Stall 54, dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.stall54.de.
- 23. Juni 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
in der Kulturscheune der “Mutter Fourage” in Berlin-Wannsee
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Mutter Fourage, Kulturscheune in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a, Tickets: Telefon: 8052311 oder per Mail “karten@mutter-fourage.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de. Wegen Covid 19 ist die Zahl der Plätze eventuell noch begrenzt.
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!
- 24. Juni 2023, 19:00
Musikalisch-kabarettistischer Ausflugstipp int’s Jrüne:
Berlin-Odessa-Express
mit Chanson-Nette & dem ukrainisch-russischen Trio Scho.
Gartenkonzert auf der Freilichtbühne “Sinneswandel”
im Naturpark Märkische Schweiz
Die Straßen werden immer schmaler, die Landschaft wird immer schöner … Rumpeln übers Kopfsteinpflaster, Parken an der Freilichtbühne zwischen herrlichen Wiesen, Wäldern und Seen der Märkischen Schweiz. Und los geht’s: Willkommen zum musikalisch-kabarettistischen „Berlin-Odessa-Express“ mit Chanson-Nette & Trio Scho, ein „Gartenkonzert“ auf dem Kulturhof „Sinneswandel“ von Scarlett O’ und Jürgen Ehle in Garzau-Garzin (Ortsteil Liebenhof). Karten: 22 € p.P.. Tickettelefon: 0173-5671314, per Mail: scarlett@scarlett-o.de. Mehr Infos zu “Sinneswandel”, zu den Veranstaltungen auf der Freilichtbühne, zu Scarlett O’ und Jürgen Ehle stehen auf der Website www.scarlett-o.de/sinneswandel. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website von „Sinneswandel“.
Diese Landpartie zu unserem Chanson-Konzert lässt sich wunderbar verbinden mit Ausflügen nach Buckow im Naturpark Märkische Schweiz oder ins nahe Strausberg. Auch ein verlängertes Wochenende ist hier bestens drin! Schöne Hotels und Pensionen gibt’s dort genüge, z.B. das „Strandhotel Buckow“! Scarlett O’ und Jürgen Ehle sind ein Paar, sie treten seit 2002 gemeinsam auf, wohnen in Garzau-Garzin und haben dort die Kulturbühne „Sinneswandel“ gegründet. Scarlett O’ wurde schon zu DDR-Zeiten als Sängerin der Folkband „Wacholder“ bekannt, sie hat als Musikerin und Liedermacherin auch zahlreiche Soloprogramme gespielt und eigene Alben geschaffen, u.a. mit Titeln von Werner Richard Heymann. Jürgen Ehle ist Sänger, Gitarrist, Komponist und Filmmusik-Produzent, er spielte lange in verschiedenen Rockbands, zuletzt mit der Gruppe „Pankow“.
- 9. September 2023, 19:30
Chanson meets Jazz
Mit Chanson-Nette & Tobias Bartholmeß am Piano und der Mundharmonika.
In der Kulturscheune der “Mutter Fourage” in Berlin-Wannsee
Mutter Fourage, Kulturscheune in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a, Tickets: Telefon: 8052311 oder per Mail “karten@mutter-fourage.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de. Wegen Covid 19 ist die Zahl der Plätze eventuell noch begrenzt.
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!
- 22. September 2023, 20:00
Chanson meets Jazz
mit Chanson-Nette und Tobias Bartholmeß am Piano
im Restaurant-Theater “Charlottchen” am S-Bhf. Charlottenburg
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
- 2. November 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
im charmanten Ballhaus Wedding
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “rausgegangen” auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen oder telefonisch direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mobilnummer 0160-96205278. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
Übrigens: Buchen klappt ganz einfach auch über meinen eventim-Ticketshop! Einfach den nachfolgenden Link zu Voll uff Swing am 23.03. kopieren, ins Internet eingeben und so mit Hilfe der Agentur eventim reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64171b0705c38b0a07fe9e0f. Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
- 31. Dezember 2023
Hörerlebnis, jederzeit per Mausklick:
Podcast Goldstaub – eine Zeitreise mit Chanson-Nette
in die Kabarett-Geschichte(n) der Zwanziger Jahre in Berlin.
Von wilden Bühnen, kurzen Künsten & Amanullah.
Mit einem Klick auf diesen Text kommt Ihr zu den Kabarett-Geschichten der Zwanziger. Einfach auf der Goldstaub-Website geduldiug runterscrollen bis zur Folge 10. Dann auf den linken Play-Pfeil klicken – los geht’s! Lehnt Euch im Sessel oder auf dem Sofa zurück, ein duftender Tee, vielleicht eine gute Flasche Wein. Chanson-Nette ist zu Gast beim Team des Podcasts, Else Edelstahl, Gründerin der Party-Reihe “Bohème Sauvage” und Arne Krasting, Chef der Berliner Stadtführungs-Agentur “Zeitreisen”. Viel Vergnügen … Übrigens: beim Scrollen entdeckt Ihr gewiss noch etliche andere spannende Folgen dieses wunderbaren Podcast-Projektes!
„Chanson-Nette weiß nicht nur total viel über das Kulturleben und vor allem auch Kabarett der Zeit, sondern ist auch eine echte Berliner Pflanze. Ein Original“, schreibt das Goldstaub-Team, Else Edelstahl und Arne Krasting. „Zusammen mit Chanson-Nette tauchen wir ein in die Welt von Wilder Bühne, Katakombe, Topp-Keller und Tütü. Dabei begegnen wir unter anderem Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Fritz Grünbaum und dem afghanischen König. Dazu erfahren wir, warum Kleinkunst nicht klein ist, wie Tante Gretes Zigarettenspitze die 20er Jahre nach Friedrichshain brachte, wer hinter Ullemulle steckt, wie mit einem römischen Streitwagen die Männer aus dem Reichstag vertrieben wurden und welcher Conférencier mit sich selbst die besten Geschäfte machte. Mit atmosphärisch-absurden und schräg-schrillen Geschichten blicken wir zurück auf Silvester in den 20er Jahren.“
- 31. Dezember 2023
Livestream-Konzert, jederzeit per Mausklick:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzerlinksgestrickt
Jump up to dance!!! Voll uff Swing zum Nachhören. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken und los geht’s. Ihr erlebt eine Stunde unser Livestream-Konzert, gefilmt am vergangenen 24. April im Kreuzberger Ballhaus Walzerlinksgestrickt. Am Piano: Tobias Bartholmeß, Klarinette und Saxophon: Frank Bach. Wegen Krankheit fiel unser wunderbarer Schlagzeuger Michael Wirth kurzfristig aus. Also, viel Spaß – und bleibt zuversichtlich! Bald geht’s ja wieder los mit Präsenz im vollen Theaterleben.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung