Termine
- 29. September 2023, 19:00
Chanson meets Jazz
Mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano.
Ein musikalisch-kabarettistischer Abend gegen das Vergessen
auf dem Jüdischen Kulturschiff MS Goldberg
Am Bollwerk 9a in Eisenhüttenstadt.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Mehr Infos zum Programm: Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mal reinschauen ins Jüdische Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg? Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Kulturschiffes www.goldberg-theaterschiff.de.
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für unsere Kleinkunst-Programme!!! Willkommen zu einem kleinen Schiffsrundgang: „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wendet“, kurz, gegen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder besuchte verschiedenste Hafenstädte, meist zu Musik- und Theaterfestivals.
- 13. Oktober 2023, 20:00
Ach Jott, watt sind die Männer dumm!
Rendezvous mit Claire Waldoff –
eine Hommage an die große Berliner Komödiantin
mit Chanson-Nette & Herbert Götz am Piano
im Saal der expressionistischen Kreuzkirche Schmargendorf
Im Großen Saal der Kreuzkirche am Hohenzollerndamm 130/Ecke Forckenbeckstraße lädt die Protestantische Gemeinde Schmargendorf ab September immer freitags zu einer neuen Kulturreihe ein: „Kultur in der Kreuzkirche“. Am 13. Oktober wird dort Claire Waldoff wieder lebendig!!! Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn: Ringbahn, Bahnhof Hohenzollerndamm, 15-20 Minuten Fußweg auf dem Hohenzollerndamm. Mit dem Auto: Parken am Hohenzollerndamm oder im Kiez rund um die Kreuzkirche. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website der Evangelischen Kirchengemeinde Schmargendorf mit weiteren Infos.
Reservierung? Karten gibt's für 15€ p.P., ermäßigt 10€. Tickettelefon: 030-83224718, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Reservieren könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticketshop bei der Event-Agentur eventim. Einfach auf den nachfolgenden Link klicken, diesen kopieren, ins Internet eingeben und online buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64d10a080f9d36571f3c919f. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Euch!!!!
Schon der erste Anblick ist ein Genuss: Zickzackfriese, meisterhaft gestaltete schraubenförmige Ziegelsäulen, ein pagodenhaft anmutendes Portal mit blauglasierter Keramik, drei spitze kupferbedeckte Pyramidenhelme auf dem 54 Meter hohen Turm, lebhafte Farbenspiele auf geklinkerten Mauern. Die Kreuzkirche der Evangelischen Gemeinde Schmargendorf ist eine der schönsten Kirchen Berlins, sie gehört zu den raren expressionistiochen Sakralbauten Deutschlands. Gebaut wurde die Kirche 1927 bis 1929 nach Entwürfen des Berliner Architekten Ernst Paulus und dessen Sohn Günther Paulus. Mehr als zwei Millionen Klinkersteine wurden vermauert.,
- 21. Oktober 2023, 19:30
Berlin-Odessa-Express
Mit Chanson-Nette & dem ukrainisch-russischen Trio Scho
im Theaterschiff Potsdam
am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Mehr Infos zum Schiff “Sturmvogel”? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6501f2932521743ccaf3e5f4. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
- 22. Oktober 2023, 16:00
Ach Jott, watt sind die Männer dumm!
Rendezvous mit Claire Waldoff –
eine Hommage an die große Berliner Komödiantin
mit Chanson-Nette & Harry Ermer (Piano / Mundharmonika)
im gemütlichen Theater Berliner Schnauze
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website bzw. Facebook-Seite des Theaters Berliner Schnauze www.theater-am-frankfurter-tor.de
Tickets: 25 € pro Person. Reservierung über's Telefon der Kartenagentur reservix: 0761-88849999, per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über die reservix-Website: https://theaterberlinerschnauze.reservix.de/events. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Mehr Infos zum "Theater Berliner Schnauze"? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
- 2. November 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
im charmanten Ballhaus Wedding
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “GoOut”auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen, per Telefon: 0162-3767712. Oder direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mail: info@chanson-nette.de, Mobilnummer 0160-96205278 oder 0171-4178376. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
Also nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
Übrigens: Karten für "Süß und doof und ohne Portemonnaie" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6504a65ea753fc45b0f7fe00,
- 25. November 2023, 19:30
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
im Theaterschiff Potsdam
am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano
und Michael Wirth am Schlagzeug
Mehr Infos zum Schiff “Sturmvogel”? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6501f2932521743ccaf3e5f4. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
- 26. November 2023, 14:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
im Musiksaal des romantischen Gutshauses Neukladow
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Friedrich Hollaender, mal verjnüglich, mal mit Tiefgang, im historischen Musiksaal des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow, Neukladower Allee 9-12. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Aklademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Website: www.guthmann-akademie.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website. Wie hinkommen? Mit der BVG, Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik „Havelhöhe“ links in Neu-Kladower Allee.
Kartenreservierung & mehr? Eintritt: 20 € p.P.. Reservieren am besten über die Leiterin der Johannes Guthmann-Akademie Dr. Miriam-Esther Owesle, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de. Oder direkt über mich: info@chanson-nette.de, 0171-4178376.
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel: Dieser wunderschöne Berliner Ort ist schon alleine einen Ausflug wert. Nun lässt sich das noch toppen mit unserer Friedrich Hollaender-Revue. Also, Willkommen zu Chansons und Kabarett, dazu ein Gläschen Wein & Kulinarisches und rundherum eine der schönsten Oasen Berlins. Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben.,
- 31. Dezember 2023
Hörerlebnis, jederzeit per Mausklick:
Podcast Goldstaub – eine Zeitreise mit Chanson-Nette
in die Kabarett-Geschichte(n) der Zwanziger Jahre in Berlin.
Von wilden Bühnen, kurzen Künsten & Amanullah.
Mit einem Klick auf diesen Text kommt Ihr zu den Kabarett-Geschichten der Zwanziger. Einfach auf der Goldstaub-Website geduldiug runterscrollen bis zur Folge 10. Dann auf den linken Play-Pfeil klicken – los geht’s! Lehnt Euch im Sessel oder auf dem Sofa zurück, ein duftender Tee, vielleicht eine gute Flasche Wein. Chanson-Nette ist zu Gast beim Team des Podcasts, Else Edelstahl, Gründerin der Party-Reihe “Bohème Sauvage” und Arne Krasting, Chef der Berliner Stadtführungs-Agentur “Zeitreisen”. Viel Vergnügen … Übrigens: beim Scrollen entdeckt Ihr gewiss noch etliche andere spannende Folgen dieses wunderbaren Podcast-Projektes!
„Chanson-Nette weiß nicht nur total viel über das Kulturleben und vor allem auch Kabarett der Zeit, sondern ist auch eine echte Berliner Pflanze. Ein Original“, schreibt das Goldstaub-Team, Else Edelstahl und Arne Krasting. „Zusammen mit Chanson-Nette tauchen wir ein in die Welt von Wilder Bühne, Katakombe, Topp-Keller und Tütü. Dabei begegnen wir unter anderem Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Fritz Grünbaum und dem afghanischen König. Dazu erfahren wir, warum Kleinkunst nicht klein ist, wie Tante Gretes Zigarettenspitze die 20er Jahre nach Friedrichshain brachte, wer hinter Ullemulle steckt, wie mit einem römischen Streitwagen die Männer aus dem Reichstag vertrieben wurden und welcher Conférencier mit sich selbst die besten Geschäfte machte. Mit atmosphärisch-absurden und schräg-schrillen Geschichten blicken wir zurück auf Silvester in den 20er Jahren.“
- 31. Dezember 2023
Livestream-Konzert, jederzeit per Mausklick:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzerlinksgestrickt
Jump up to dance!!! Voll uff Swing zum Nachhören. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken und los geht’s. Ihr erlebt eine Stunde unser Livestream-Konzert, gefilmt am vergangenen 24. April im Kreuzberger Ballhaus Walzerlinksgestrickt. Am Piano: Tobias Bartholmeß, Klarinette und Saxophon: Frank Bach. Wegen Krankheit fiel unser wunderbarer Schlagzeuger Michael Wirth kurzfristig aus. Also, viel Spaß – und bleibt zuversichtlich! Bald geht’s ja wieder los mit Präsenz im vollen Theaterleben.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung