Termine
- 23. Juni 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
in der Kulturscheune der “Mutter Fourage” in Berlin-Wannsee
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Mutter Fourage, Kulturscheune in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: kultur@mutter-fourage.de. Reservieren könnt Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop, einfach den folgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und online buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/646e2e061d137b7f9def8872. Oder bucht direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376.
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
- 24. Juni 2023, 19:00
Musikalisch-kabarettistischer Ausflugstipp ins Jrüne:
Berlin-Odessa-Express
mit Chanson-Nette & dem ukrainisch-russischen Trio Scho.
Gartenkonzert auf der Freilichtbühne “Sinneswandel”
im Naturpark Märkische Schweiz
Die Straßen werden immer schmaler, die Landschaft wird immer schöner … Rumpeln übers Kopfsteinpflaster, Parken an der Freilichtbühne zwischen herrlichen Wiesen, Wäldern und Seen der Märkischen Schweiz. Und los geht’s: Willkommen zum musikalisch-kabarettistischen „Berlin-Odessa-Express“ mit Chanson-Nette & Trio Scho, ein „Gartenkonzert“ auf dem Kulturhof „Sinneswandel“ von Scarlett O’ und Jürgen Ehle in Garzau-Garzin (Ortsteil Liebenhof). Karten: 22 € p.P.. Tickettelefon: 0173-5671314, per Mail: scarlett@scarlett-o.de. Mehr Infos zu “Sinneswandel”, zu den Veranstaltungen auf der Freilichtbühne, zu Scarlett O’ und Jürgen Ehle stehen auf der Website www.scarlett-o.de/sinneswandel. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website von „Sinneswandel“.
Diese Landpartie zu unserem Chanson-Konzert lässt sich wunderbar verbinden mit Ausflügen nach Buckow im Naturpark Märkische Schweiz oder ins nahe Strausberg. Auch ein verlängertes Wochenende ist hier bestens drin! Schöne Hotels und Pensionen gibt’s dort genüge, z.B. das „Strandhotel Buckow“! Scarlett O’ und Jürgen Ehle sind ein Paar, sie treten seit 2002 gemeinsam auf, wohnen in Garzau-Garzin und haben dort die Kulturbühne „Sinneswandel“ gegründet. Scarlett O’ wurde schon zu DDR-Zeiten als Sängerin der Folkband „Wacholder“ bekannt, sie hat als Musikerin und Liedermacherin auch zahlreiche Soloprogramme gespielt und eigene Alben geschaffen, u.a. mit Titeln von Werner Richard Heymann. Jürgen Ehle ist Sänger, Gitarrist, Komponist und Filmmusik-Produzent, er spielte lange in verschiedenen Rockbands, zuletzt mit der Gruppe „Pankow“.
- 27. Juli 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue auf dem Jüdischen Kulturschiff MS Goldberg
am Wannsee-Hafen (Nähe S-Bahnhof Wannsee)
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Ein Abend gegen das Vergessen!
Mal reinschauen ins Jüdische Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg am Wannsee? Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Kulturschiffes www.goldberg-theaterschiff.de. Dort gibt’s unter “Anfahrt” auch prima Karten. Das Schiff liegt an wechselnden Ufern – Heimathafen ist der Spandauer Havelkai, aber die MS Goldberg macht auch am Wannsee fest oder in Berlin-Mitte am Spreeufer. Jetzt ist Wannsee-Saison. Wie hinkommen? Ganz einfach. Mit den S-Bahnlinien S1 oder S7 bis Bahnhof Wannsee. Von dort sind es nur ca. 10 Minuten Fußweg zur Schiffsanlagestelle. Mit dem Wagen parken an der Königstraße/Bismarckstraße oder am S-Bhf./Kronprinzessinnenweg.
Reservierung & Abendkasse: Karten für 20 € (ermäßigt 15 €) könnt Ihr über meinen eventim-Ticketshop reservieren. Link: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/646e446e7c8b771e1c81e40c. Einfach diesen Link kopieren, ins Internet eingeben - und online buchen. Ab Mitte/Ende Juni gibt's auch Karten über die Agentur www.ticketmaster.de (den passenden Link fügen wir dann aktuell ein). Karten sind auf jeden Fall auch an der Abendkasse erhätlich. Alternativ könnt Ihr zudem direkt über Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky buchen, Mail: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376.
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für unsere Friedrich Hollaender-Revue!!! Willkommen zu einem kleinen Schiffsrundgang: „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wendet“, kurz, gegen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder besuchte das „Kurt Weill-Festival“ in Dessau.,
- 9. September 2023, 19:30
Chanson meets Jazz
Mit Chanson-Nette & Tobias Bartholmeß am Piano.
In der Kulturscheune der “Mutter Fourage” in Berlin-Wannsee
Mutter Fourage, Kulturscheune in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.
Tickets, Reservierung & mehr: Karten 20 € p.P., Ticket-Telefon: 8052311 oder per Mail: kultur@mutter-fourage.de. Reservieren könnt Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop, einfach den folgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und online buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/646e2e061d137b7f9def8872. Oder bucht direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376.
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
- 22. September 2023, 20:00
Chanson meets Jazz
mit Chanson-Nette und Tobias Bartholmeß am Piano
im Restaurant-Theater “Charlottchen” am S-Bhf. Charlottenburg
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
- 2. November 2023, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
im charmanten Ballhaus Wedding
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten gibt’s im Vorverkauf über die Ticket-Agentur “rausgegangen” auf der Ballhaus-Website (Rubrik Spielplan). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Außerdem können Sie Karten per Mail unter info@ballhauswedding.de bestellen oder telefonisch direkt bei “Chanson-Nette” Jeannette Urzendowsky, Mobilnummer 0160-96205278. Mehr übers Ballhaus erfahren? Ganz einfach – mit einem Klick auf diesen roten Text öffnet sich dessen Website – oder lesen Sie gleich hier weiter …
Übrigens: Buchen klappt ganz einfach auch über meinen eventim-Ticketshop! Einfach den nachfolgenden Link zu Voll uff Swing am 23.03. kopieren, ins Internet eingeben und so mit Hilfe der Agentur eventim reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64171b0705c38b0a07fe9e0f. Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2023 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten. Website: www.ballhauswedding.de
- 26. November 2023, 14:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
im Musiksaal des romantischen Gutshauses Neukladow
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
Friedrich Hollaender, mal verjnüglich, mal mit Tiefgang, im historischen Musiksaal des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow, Neukladower Allee 9-12. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Aklademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Website: www.guthmann-akademie.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website. Wie hinkommen? Mit der BVG, Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik „Havelhöhe“ links in Neu-Kladower Allee.
Kartenreservierung & mehr? Eintritt: 20 € p.P.. Reservieren am besten über die Leiterin der Johannes Guthmann-Akademie Dr. Miriam-Esther Owesle, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de. Oder direkt über mich: info@chanson-nette.de, 0171-4178376.
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel: Dieser wunderschöne Berliner Ort ist schon alleine einen Ausflug wert. Nun lässt sich das noch toppen mit unserer Friedrich Hollaender-Revue. Also, Willkommen zu Chansons und Kabarett, dazu ein Gläschen Wein & Kulinarisches und rundherum eine der schönsten Oasen Berlins. Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben.,
- 31. Dezember 2023
Hörerlebnis, jederzeit per Mausklick:
Podcast Goldstaub – eine Zeitreise mit Chanson-Nette
in die Kabarett-Geschichte(n) der Zwanziger Jahre in Berlin.
Von wilden Bühnen, kurzen Künsten & Amanullah.
Mit einem Klick auf diesen Text kommt Ihr zu den Kabarett-Geschichten der Zwanziger. Einfach auf der Goldstaub-Website geduldiug runterscrollen bis zur Folge 10. Dann auf den linken Play-Pfeil klicken – los geht’s! Lehnt Euch im Sessel oder auf dem Sofa zurück, ein duftender Tee, vielleicht eine gute Flasche Wein. Chanson-Nette ist zu Gast beim Team des Podcasts, Else Edelstahl, Gründerin der Party-Reihe “Bohème Sauvage” und Arne Krasting, Chef der Berliner Stadtführungs-Agentur “Zeitreisen”. Viel Vergnügen … Übrigens: beim Scrollen entdeckt Ihr gewiss noch etliche andere spannende Folgen dieses wunderbaren Podcast-Projektes!
„Chanson-Nette weiß nicht nur total viel über das Kulturleben und vor allem auch Kabarett der Zeit, sondern ist auch eine echte Berliner Pflanze. Ein Original“, schreibt das Goldstaub-Team, Else Edelstahl und Arne Krasting. „Zusammen mit Chanson-Nette tauchen wir ein in die Welt von Wilder Bühne, Katakombe, Topp-Keller und Tütü. Dabei begegnen wir unter anderem Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Fritz Grünbaum und dem afghanischen König. Dazu erfahren wir, warum Kleinkunst nicht klein ist, wie Tante Gretes Zigarettenspitze die 20er Jahre nach Friedrichshain brachte, wer hinter Ullemulle steckt, wie mit einem römischen Streitwagen die Männer aus dem Reichstag vertrieben wurden und welcher Conférencier mit sich selbst die besten Geschäfte machte. Mit atmosphärisch-absurden und schräg-schrillen Geschichten blicken wir zurück auf Silvester in den 20er Jahren.“
- 31. Dezember 2023
Livestream-Konzert, jederzeit per Mausklick:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzerlinksgestrickt
Jump up to dance!!! Voll uff Swing zum Nachhören. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken und los geht’s. Ihr erlebt eine Stunde unser Livestream-Konzert, gefilmt am vergangenen 24. April im Kreuzberger Ballhaus Walzerlinksgestrickt. Am Piano: Tobias Bartholmeß, Klarinette und Saxophon: Frank Bach. Wegen Krankheit fiel unser wunderbarer Schlagzeuger Michael Wirth kurzfristig aus. Also, viel Spaß – und bleibt zuversichtlich! Bald geht’s ja wieder los mit Präsenz im vollen Theaterleben.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung