
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah – die Friedrich Hollaender-Revue
… anders präsentiert von Dirk Rave am Akkordeon, Chanson-Nette und Henry Nandzik.
Regie: Isabelle Gensior
FRIEDRICH HOLLAENDER (1896-1976) gilt als Jahrhundert-Genie des populären und zugleich intelligenten Chansons. Er war ein genialer Dichter und Komponist, ein Berliner Tausendsassa, der zum skurrilen Wortwitz seiner Texte auch gleich die wunderbaren Melodien schrieb und mit vielen Stars der Zwanziger Jahre, aber auch der Nachkriegszeit, eng zusammenarbeitete – von Kurt Tucholsky , Walter Mehring und den Comedian Harmonists über Marlene Dietrich bis zu Billy Wilder und Billie Holiday.
Dirk Rave, Chanson-Nette und Henry Nandzik entführen ihr Publikum schön schräg in Friedrich Hollaenders Welt.
Sie präsentieren sein großartiges Lebenswerk wie man es noch nicht kennt – teils mehrstimmig im Stil der Comedian Harmonists, mit neuen musikalischen Arrangements von Dirk Rave zum Akkordeon.
Nicht Gaga, nein, ein bisschen Dada. Mit weniger bekannten Chansons über Wunderkinder, Prinzesschen, Nachtgespenster oder hysterische Ziegen. Aber, na klar, auch mit Evergreens wie Marlenes „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“. Hollaenders Name bleibt gewiss ewig mit Marlene Dietrich und dem „Blauen Engel“ verbunden.
Phantasievoll und sensibel nahm er die leisen und lauten Töne, die quirlig-bunten, aber auch traurigen Bilder seiner Zeit auf. Er schuf Klassiker, die bis heute auch politisch aktuell sind. Mit seiner Kunst stritt er gegen Hass und Gewalt.
Die Nationalsozialisten verfolgten ihn wegen seiner Ansichten und weil er Jude war. Selbst darauf hat er eine Parodie geschrieben: „An allem sind die Juden schuld. Die Juden sind an allem Schuld. Wieso, warum sind sie dran schuld? Kind, das verstehst Du nicht, sie sind dran schuld.“ 1933 flüchtete Hollaender mit seiner Familie über Paris nach Hollywood. 1955 kehrte er nach Deutschland zurück.
Der „große kleine Friedrich“, wie ihn Charlie Chaplin liebevoll nannte, hat die Kleinkunst als besonderes Genre groß gemacht und das deutsche und internationale Kabarett nachhaltig geprägt.
Mit diesem unwiderstehlichen Trio wird Friedrich Hollaenders Kunst wieder höchst lebendig.
Süß & doof
Das Wunderkind
Termine
- 25. Juni 2022, 19:30
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Reservierung? Am besten direkt über die Links zum Ticketportal „reservix“. Diese Links findet Ihr am Ende des nachfolgenden schwarzen Textes zum Theaterschiff. Ihr könnt aber auch über’s Theaterschiff buchen, Kartentelefon: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne auch direkt über Jeanette Urzendowsky, Tel.: 0160-96205278 oder info@chanson-nette.de. Tip: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne! Und hier folgen die Links für unsere Termine im Theaterschiff. Jeder Link gilt für eine andere Veranstaltung. Den gewünschten Link kopieren und ins Internet eingeben. 1.) Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band am 22. April: https://www.reservix.de/tickets-voll-uff-swing-in-potsdam-theaterschiff-potsdam-am-22-4-2022/e1832858. 2.) "Süß und doof und ohne Portemonnaie - die Friedrich Hollaender-Revue am 20. Mai: https://www.reservix.de/tickets-suess-und-doof-und-ohne-portemonnaie-in-potsdam-theaterschiff-potsdam-am-20-5-2022/e1919127 - 2. Juli 2022, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah
die Friedrich Hollaender-Revue im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach den nachfolgenden Link kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf für alle Termine. Hier ist der Link: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/ - 16. Dezember 2022, 20:00
Süß und doof und ohne Portemonnaie
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 50 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“ an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Kartenreservierung über’s Tickettelefon: 42020434, per Mail: berliner-schnauze-theater@gmx.de oder über den eventim-Shop auf der Website: www.berliner-schnauze-theater.com.
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im MundART-Theater Berliner Schnauze
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon
Mehr Infos zum „MundART-Theater“? Bittesehr: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 haben Johannes Hallervorden und Josephine Striebeck-Kellner das Theater übernommen. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Josephine Striebeck-Kellner betreibt eine Künstleragentur. Im Team haben sie Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.