Lade Veranstaltungen
Finde

Verstaltungsansicht Navigation

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Listen Navigation

Dezember 2021

Wegen Corona abgesagt: Chanson meets Swing mit Harry Ermer am Piano im Deutschen Kabarettarchiv

9. Dezember 2021, 19:00
Deutsches Kabarettarchiv im Schloss Bernburg a.d. Saale, Bernburg in Sachsen-Anhalt, Schloßstraße 24, Reservierungstelefon: 03471-621754, Mail: bernburg@kabarettarchiv.de
Mehr erfahren »

Wegen Corona abgesagt:
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! -wundervolle Chansons und Gedichte
des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho in der Alt-Berliner
Kneipe “Anna Koschke”

15. Dezember 2021, 19:00
Alt Berliner Flair, Zille-Milieu – gibt’s das noch in Mitte, ein paar Schritte von der Oranienburger Straße entfernt. Oder haben die neuen Ketten- und Szene-Bars, die hippen Cafés & Kneipen die Alt-Berliner Gemütlichkeit schon komplett verdrängt? Nein. An der Krausnickstraße 11, ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Oranienburger Straße, hält sich das „Anna Koschke“ tapfer und gästefreundlich seit der Wende. Hier könnt Ihr noch mit ‘ner Molle und hausgemachten Bouletten zusammenrücken, inklusive Charme von damals, urige Gemütlichkeit und ein bisschen Glamour der 20er. Und an schönen Tagen im Frühling, Sommer oder Herbst gibt’s hier sogar ein knuffiges Hof-Theater. Kurz: „Anna Koschke“ … das ist ein gelungener Mix aus Café, Kneipe, Bar & romantischem Theater wie anno dazumal, benannt nach einer legendären früheren Wirtin. Anna Koschke, das ist auch ein Geheimtipp für Berliner Küche zu fairen Preisen. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Cafés www.anna-koschke.de., Reservierung: Karten: 20 € p.P.,Telefon 030-2835538 (Di. - Sa., ab 17 Uhr), per Mail: info@anna-koschke.de. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse!
Wie hinkommen? Ganz einfach: "Anna Koschke" findet Ihr im Herzen Berlins, mit der S-Bahnlinie 1 (S1) bis zum Bahnhof "Oranienburger Straße", von dort ca. 10 Minuten Fußweg an der Neuen Synagoge Berlin (Centrum Judaicum) vorbei bis zur Einmündung der Krausnickstraße in die "Oranienburger". Dort nach links noch einige Schritte bis zur Hausnummer 11. Fürs Auto findet Ihr am besten einen Abstellplatz im "Alexianer-Parkhaus" des St. Hedwig-Krankenhauses (Einfahrt an der Krausnickstraße).,
Mehr erfahren »

Wegen Corona abgesagt:
Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! – wundervolle Chansons und Gedichte
des genialen Berliner Poeten Robert Gilbert.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho im Theaterschiff Potsdam

16. Dezember 2021, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »

Konzert im Live-Stream:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzer Linksgestrickt

30. Dezember 2021, 20:00
Jump up to Dance!!! Mit einem Klick seid Ihr dabei, wenn Chanson-Nette & ihre Musiker im „Ballhaus Walzer Linksgestrickt“ im Live-Stream loslegen. Virtuos begleitet wird Chanson-Nette von Frank Bach an der Klarinette, Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug. Den Login-Link zum YouTube-Stream für „Voll uff Swing“ findet Ihr am Ende der Voll uff Swing-Ankündigung auf der Website “Kultur im Ballhaus”. Also, einfach hier auf diesen roten Text klicken, auf “Kultur im Ballhaus” runterscrollen bis zum 24. April – und los geht’s! Viel Spaß! Auf “Kultur im Ballhaus” stehen auch alle weiteren Live-Stream-Konzerte der Tanzschule., „Corona wirbelt die Kulturszene durcheinander, doch das Ballhaus Walzer Linksgestrickt reagiert und bringt sie online zu Euch nach Hause!“ heißt es auf der Website der Tanzschule. „Wir unterstützen KünstlerInnen, Projekte und Initiativen durch Kooperationen und Vernetzung – und stellen den großen Ballsaal kostenlos für Konzerte, Lesungen etc. zur Verfügung. Via You Tube-Live im Walzer Stream erwarten Euch im März und April 2021 spannende kulturelle Angebote. Die Mitwirkenden freuen sich über eine Spende.“ Meine drei leidenschaftlichen Voll uff Swing-Musiker könnt Ihr über folgendes Konto bei der Deutschen Bank unterstützen: Jeannette Urzendowsky, IBAN: DE96 1007 0848 0071 2406 10, Verwendungszweck: Voll uff Swing. Vielen Dank!!!
Walzer Linksgestrickt ist ein wunderschönes Ballhaus im Gebäude der einstigen „C. Habel’s Brauerei“ Am Tempelhofer Berg 7d im Kreuzberger Bergmannkiez. Im großen Ballsaal mit der Galerie, den meterhohen Rundbogenfenstern, den Säulen und roten Samtvorhängen ganz im Stil der Zwanziger war einst das Sudhaus mit den Braukesseln. Heute kann man dort rundherum kreiseln in Swing- oder Walzerseligkeit. Vor gut 23 Jahren haben Ulrike Albrecht-Balzer und Jojakim Balzer das Walzer Linksgestrickt gegründet. Seit der Wende gehört ihr Ballhaus zu den maßgeblichen Schrittmachern, die in Berlin die legendäre Ballhauskultur der Zwanziger Jahre wiederbeleben. Die ganze Welt soll in ihrer mehrsprachigen Tanzschule zu Hause sein. Und beim Unterricht geht es nicht nur um Schrittvermittlung. sondern auch um Ausdruck, Lebensgefühl und Herkunft der Tänze.,
Mehr erfahren »
Januar 2022

Rin ins Verjnüjen!- Best of Nette im gemütlichen Café Lyrik
mit Harry Ermer am Piano und mit der Mundharmonika

27. Januar 2022, 19:30
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Mehr erfahren »
Februar 2022

Wegen Corona abgesagt:
Neues Programm “Chanson im Kiez”
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Jens-Karsten Stoll am Piano
im “Charlottchen” am S-Bahnhof Charlottenburg

19. Februar 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278., Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Mehr erfahren »

Chanson meets Swing im gemütlichen Café Lyrik
mit Harry Ermer am Piano und mit der Mundharmonika

23. Februar 2022, 19:30
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Mehr erfahren »
März 2022

Voll uff Swing im wundervollen Ballhaus Wedding
mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Michael Wirth am Schlagzeug
und Herbert Götz am Piano

5. März 2022, 19:30
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten für 20 Euro (Ermäßigungen möglich) könnt Ihr ab sofort im Ballhaus per Mail reservieren unter info@ballhauswedding.de. Oder Ihr erwerbt die Karten in meinem eventim-Ticket-Shop. Einfach den Link am Beginn des nachfolgenden schwarzen Textes kopieren, diesen ins Internet eingeben – und buchen. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de. Telefonisch unter 0171-4178376. Ab siofort gibt’s Karten im Vorverkauf auch auf der Website des Ballhauses (Rubrik “Kulturprogramm”). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus Wedding erfahren? Lest hier gleich weiter …, Vorverkauf: Karten für "Klar zum Kentern" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6626d5080213f17c9c5d8e2c
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Mehr erfahren »

Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht! –
mit Herbert Götz am Piano in der gemütlichen Loci Loft-Jazzbar.

11. März 2022, 20:00
“Loci Loft”, Eventclub + Bar für Jazz, Swing, Soul & mehr, Waidmannlust in Reinickendorf, Oraniendamm 72 (Nähe S-Bhf. Waidmannslust, S1), Kartentelefon: 40399450, Reservierung per Mail: info@loci-loft.de oder über die Website www.loci-loft.de., Das Loci Loft ist ein gemütlicher Musik-Club, eine echte Neuentdeckung im Norden von Berlin!
Mehr erfahren »

Premiere im Theaterschiff Potsdam
Süß & doof – und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue mit Chanson-Nette, Henry Nandzik
und Dirk Rave am Akkordeon

25. März 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon.

26. März 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »

Chanson meets Swing im gemütlichen Café Lyrik
Beswingte Chansons mit deutschen Texten –
von Claire Waldoff bis Hilde Knef mit Harry Ermer am Piano

30. März 2022, 19:30
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Mehr erfahren »
April 2022

“Süß und doof …” fällt wegen Erkrankung kurzfristig aus, es gibt aber Ersatz:
Vom Urknall bis zum Mauerfall, eine klingende Sozialgeschichte im Spiegel des Schlagers in Ost und West mit Dirk Rave und Henry Nandzik.

Süß & doof – und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos,, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Restaurant-Theater “Charlottchen”.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon

2. April 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278., Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Mehr erfahren »

Wegen Erkrankung leider kurzfristig abgesagt:

Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht! – im Ballhaus Wedding.
Wundervolle Chansons und Gedichte des genialen Berliner Poeten
Robert Gilbert mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho.

7. April 2022, 19:30
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten für 20 Euro (Ermäßigungen möglich) könnt Ihr ab sofort im Ballhaus per Mail reservieren unter info@ballhauswedding.de. Oder Ihr erwerbt die Karten in meinem eventim-Ticket-Shop. Einfach den Link am Beginn des nachfolgenden schwarzen Textes kopieren, diesen ins Internet eingeben – und buchen. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de. Telefonisch unter 0171-4178376. Ab siofort gibt’s Karten im Vorverkauf auch auf der Website des Ballhauses (Rubrik “Kulturprogramm”). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus Wedding erfahren? Lest hier gleich weiter …, Vorverkauf: Karten für "Klar zum Kentern" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6626d5080213f17c9c5d8e2c
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Mehr erfahren »

Chanson meets Swing im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Beswingte Chansons mit deutschen Texten – von Claire Waldoff bis Hilde Knef mit Harry Ermer am Piano

16. April 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278., Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Mehr erfahren »

Chanson meets Swing im gemütlichen Café Lyrik
Beswingte Chansons mit deutschen Texten –
von Claire Waldoff bis Hilde Knef mit Harry Ermer am Piano

21. April 2022, 19:30
Café Lyrik in Prenzlauzer Berg, Kollwitzstraße 97/Ecke Danziger Straße. Eintritt frei – Austritt mit Hut. Mehr Infos zum Café Lyrik stehen auf dessen Website www.cafe-lyrik.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Lyrik-Website. Wir bitten um verbindliche Reservierungen per Telefon oder Mail. Lyrik-Telefon: 44317191, info @cafe-lyrik.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky /Christoph Stollowsky, Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de
Mehr erfahren »

Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug im Theaterschiff Potsdam

22. April 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »

Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug

29. April 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278., Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Mehr erfahren »
Mai 2022

Tagesspiegel-Reisen mit Chanson-Nette:
Musikalisch-literarische Radtour durch Westmecklenburg und an der Ostseeküste vom 3. bis 8. Mai 2022. Im Tandem unterstützt mich dabei Tagesspiegel-Redakteur Christoph Stollowsky

9. Mai 2022
Von der Bühne mit Schwung aufs Fahrrad! Begleiten Sie mich auf dieser ungewöhnlichen Radtour von Schwerin nach Wismar und weiter an der wunderschönen Ostsee-Küste über Poel, Warnemünde, Fischland, Darß und Zingst bis nach Barth und Ribitz-Damgarten. Drei Picknicks vom Feinsten gehören dazu und vier Kulturabende, bei denen ich fürs „Verjnüjen“ sorge. Das komplette Programm mit Infos zum Tagesablauf etc. ist nur einen Klick entfernt. Dieser Text ist ein Link. Einfach draufklicken … und los geht’s. Gerne beantworten wir Rückfragen auch telefonisch, Tel.: 030-4272640 oder 0171-4178376. Und natürlich freuen wir uns auf eine dufte Reisegruppe!!!, Im September 2021 habe ich diese Tour erstmals begleitet. 26 Radler waren dabei, trotz aller Corona-Schutzvorkehrungen sind wunderbare Erinnerungen geblieben. Es handelt sich um eine liebevoll geplante Kultur-Radreise des Berliner Tagesspiegels, die ich im Tandem mit Tagesspiegel-Redakteur Christoph Stollowsky betreue. Wir sind zugleich Ihre Reiseführer und Unterhalter! Wir moderieren unterwegs, erklären sehenswerte Orte und historische Zusammenhänge und – last but not least – gehören zur Reise vier gesellige Kulturabende, die wir in Schwerin, Wismar, und Barth gemeinsam gestalten: Christoph Stollowsky erzählt spannende Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes aus der Region von anno dazumal bis heute. Ich lese ausgesuchte literarische Texte und gebe Chansons zum Besten, passend zur jeweils durchradelten Landschaft. Kleine Appetithappen? Franz Kafka lernte 1923 an der Ostsee seine letzte große Liebe Dora Diamant kennen, Kurt Tucholsky genoss an der Küste seine erste Hochzeitsreise, Joachim Ringelnatz schrieb in einem Warnemünder Café Verse über den knurrigen Seemann „Kuttel Daddeldu", Hans Fallada und Erich Kästner verbrachten herrliche Kindertage in Graal-Müritz. Und die wenigstens wissen, dass die Fortsetzung von Kästners Berliner Erfolgsgeschichte „Emil und die Detektive“ dort spielt. Titel: Emil und die drei Zwillinge. Ja, es gibt auf unseren Rad-Strecken viel zu erzählen. Über den Slawenfürst Niklot und die Schwedenzeit in Mecklenburg, über Strandräuber, Piratentricks oder junge Maler, die einst in Scharen zur Ahrenshooper Künstlerkolonie pilgerten. Lyonel Feininger und Marianne von Werefkin ließen sich von der Ostsee inspirieren, sie malten die Küste in expressiven Farben. Und George Grosz schwärmte: „Das Meer ist doch, hols der Deibel, wunderschön!“ Es macht Freude, all das am jeweils authentischen Ort zu präsentieren und zu erleben.
Organisatorisch betreut wird die Reise von „M-Tours“. Auf der Hin- und Rückfahrt sind wir mit einem komfortablen Fernbus der Firma „Sausewind“ unterwegs, ausgestattet mit neuester Sicherheitstechnik und extrem raschem Frischluftwechsel. Natürlich bringt uns der Bus auch von einer Startpunkt zum nächsten und transportiert unser Gepäck sowie die Räder im Anhänger von Hotel zu Hotel, so dass wir unbeschwert radeln können. Und es kommt noch besser: An drei Tagen erwartet uns unterwegs jeweils ein herrliches Picknick an ausgesuchten Orten. Liebe Grüße, Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky & Christoph Stollowsky,
Mehr erfahren »

Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht!
Mit Herbert Götz am Piano im “MundART-Theater Berliner Schnauze”

13. Mai 2022, 20:00
Mehr Infos zu unserem neuen Programm “Warum nur hold und schön und rein…?”: Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” gehen und dann auf “Programme” klicken. Mehr Infos zum Theater am Frankfurter Tor: Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 90 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater am Frankfurter Tor” von Johannes Hallervorden (einst “Theater Berliner Schnauze”) an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Theaters www.theater-am-frankfurter-tor.de., Reservierung: Karten 32 € p.P., Ermäßigungen möglich. Kartentelefon 030-42020434 (AB), per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über den reservix- bzw. eventim-Ticketshop auf der Website des Theaters: www.theater-am-frankfurter-tor.de, oberen Reiter "Karten + Service" anklicken. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Und so kommt Ihr hin: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Mit dem Auto zum "Parkhaus Kosmos", von dort nur 1 Minute Fußweg. Mehr Infos zur Geschichte des Theaters: Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen Betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
Mehr erfahren »

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam.
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon

20. Mai 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »

Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug

27. Mai 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278., Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Mehr erfahren »
Juni 2022

Berlin-Odessa-Express
Pfingskonzert im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam.
Mit dem ukrainisch-russischen “Trio Scho” und Chanson-Nette

5. Juni 2022, 14:00 - 17:00
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website., Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern.
Mehr erfahren »

Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Wundervolle Evergreens, Chanson und Gedichte von Robert Gilbert –
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho im Ballhaus Wedding

24. Juni 2022, 20:00
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten für 20 Euro (Ermäßigungen möglich) könnt Ihr ab sofort im Ballhaus per Mail reservieren unter info@ballhauswedding.de. Oder Ihr erwerbt die Karten in meinem eventim-Ticket-Shop. Einfach den Link am Beginn des nachfolgenden schwarzen Textes kopieren, diesen ins Internet eingeben – und buchen. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de. Telefonisch unter 0171-4178376. Ab siofort gibt’s Karten im Vorverkauf auch auf der Website des Ballhauses (Rubrik “Kulturprogramm”). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus Wedding erfahren? Lest hier gleich weiter …, Vorverkauf: Karten für "Klar zum Kentern" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6626d5080213f17c9c5d8e2c
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Mehr erfahren »

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue im Theaterschiff Potsdam
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon

25. Juni 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »
Juli 2022

Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
und Michael Wirth am Schlagzeug im MundART-Theater Berliner Schnauze

1. Juli 2022, 20:00
Mehr Infos zu unserem neuen Programm “Warum nur hold und schön und rein…?”: Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” gehen und dann auf “Programme” klicken. Mehr Infos zum Theater am Frankfurter Tor: Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 90 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater am Frankfurter Tor” von Johannes Hallervorden (einst “Theater Berliner Schnauze”) an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Theaters www.theater-am-frankfurter-tor.de., Reservierung: Karten 32 € p.P., Ermäßigungen möglich. Kartentelefon 030-42020434 (AB), per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über den reservix- bzw. eventim-Ticketshop auf der Website des Theaters: www.theater-am-frankfurter-tor.de, oberen Reiter "Karten + Service" anklicken. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Und so kommt Ihr hin: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Mit dem Auto zum "Parkhaus Kosmos", von dort nur 1 Minute Fußweg. Mehr Infos zur Geschichte des Theaters: Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen Betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
Mehr erfahren »

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah
die Friedrich Hollaender-Revue im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave am Akkordeon

2. Juli 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278., Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Mehr erfahren »

Open-Air: Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Trio Scho –
im romantischen Gutspark Neukladow

17. Juli 2022, 18:00
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!, Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com.
Mehr erfahren »
September 2022

Tagesspiegel-Reisen mit Chanson-Nette:
Rügen & Hiddensee – musikalisch-literarische Radtour zu den “Inseln des Lichts” vom 2. bis 7. September 2022. Im Tandem unterstützt mich dabei Tagesspiegel-Redakteur Christoph Stollowsky

2. September 2022
Begleiten Sie uns auf dieser literarisch-kulturellen Radreise durch die malerischen Landschaften von Rügen. Auch die „Kleine Schwester Rügens“, die Künstlerinsel Hiddensee und Greifswald liegen auf unserer Route. Unterwegs auf den schönsten Radwegen entlang der Ostseeküste und im hügeligen Boddenland von Rügen werden wir Ihnen Geschichten über Insulaner, Künstler und Naturwunder erzählen sowie über die spannende Vergangenheit der „Insel des Lichts“ Rügen, die schon Caspar David Friedrich auf seiner Hochzeitsreise 1818 faszinierte. Drei Picknicks vom Feinsten gehören dazu und vier Kulturabende, bei denen ich mit Chansons und literarischen Lesungen passend zu unseren Touren fürs „Verjnüjen“ sorge und Christoph Stollowsky über Land und Leute erzählt. Das komplette Programm mit Infos zum Tagesablauf etc. ist nur einen Klick entfernt. Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken und (falls nötig) “downloaden erlauben” bejahen… so können Sie unseren Programm-Flyer auf Ihren Computer herunterladen. Gerne beantworten wir Fragen aber auch telefonisch unter 030-4272640 oder 0171-4178376. Und natürlich freuen wir uns auf eine dufte Reisegruppe!, Hier folgt unsere kleine Liebeserklärung an diese Tour: Wir radeln durch den Nationalpark Jasmund und schippern zur Stubbenkammer, wir entdecken Kap Arkona sowie elegante Ostseebäder. Wir erkunden Hiddensee per Rad, spazieren durch Greifswald, starten zu einer Küstenrundfahrt am Greifswalder Bodden bis zum Schloss Ludwigsburg und natürlich liegt auch das weltberühmte Wahrzeichen der romantischen Malerei an unserer Strecke, die von Caspar David Friedrich vielfach dargestellte Klosterruine Eldena. Einer der Höhepunkte wird eine Exkursion zur Insel Vilm an der Südküste von Rügen sein mit Urwäldern und DDR-Geschichte(n).Und natürlich darf auch die Gourmet-Variante des Straßensnacks, das frische Rügener Fischbrötchen, nicht fehlen.
Diese Reise haben Christoph Stollowsky und ich gemeinsam geplant, die Reise-Agentur „M-Tours“ hat alles im Auftrag des Tagesspiegels organisiert. Von Berlin nach Rügen sind wir in einem superkomfortablen Bus von „Sausewind-Reisen“ unterwegs, ausgestattet mit einer coronabedingt extrem starken Frischluft-Umwälzung. Der Bus übernimmt den Gepäck- und Radtransport, außerdem bringt er uns zum Start unserer Radtouren und wieder zurück zum Hotel. Frei vom schwerem Gepäck radeln wir komfortabel los. Und das Beste: Drei Mal werden wir vom sympathische Sausewind-Chef- und Fahrer Christoph Böckermann an schönen Orten unserer jeweiligen Radstrecke mit wunderbaren Picknicks verwöhnt. Danach geht’s gestärkt weiter ...,
Mehr erfahren »

“Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht” mit Chanson-Nette & Harry Ermer (Piano/Mundharmonika) bei “Mutter Fourage” am Wannsee

10. September 2022, 19:30
Mehr Infos zu “Klar zum Kentern”? Einfach auf den oberen schwarzen Titel klicken, voilà, alle Infos zum Programm erscheinen! Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de., Reservierung & mehr: Ticket-Telefon: 030-8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/65c3ec55bebc2f171069a307
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren