
Vergangene Veranstaltungen › Voll Uff Swing
Veranstaltungen Listen Navigation
August 2020
September 2020
November 2020
Dezember 2020
Mai 2021
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band,
Juli 2021
August 2021
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band.
Open Air: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Gutspark Neukladow
September 2021
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im wunderschönen “Regolin am See” in Diemitz.
Oktober 2021
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im “Charlottchen”
Dezember 2021
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Konzert im Live-Stream:
März 2022
Voll uff Swing im wundervollen Ballhaus Wedding
April 2022
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Mai 2022
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Juli 2022
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
September 2022
“Voll uff Swing” mit Chanson-Nette & Band
Dezember 2022
Voll uff Swing – Nettes Weihnachtsverjnüjen
März 2023
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
November 2023
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Juli 2024
Einladung zum beswingten Ausflug ins Havelland!
Willkommen zur spritzig-beswingten Landpartie:
September 2024
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Dezember 2024
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Januar 2025
Livestream-Konzert, jederzeit per Mausklick:
Juni 2025
Wochenend-Tipp I:
“Voll uff Swing in den Sommer” mit Chanson-Nette & Band
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
14. August 2020, 20:00
Mehr Infos zu “Klar zum Kentern”? Einfach auf den oberen schwarzen Titel klicken, voilà, alle Infos zum Programm erscheinen! Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.,
Reservierung & mehr: Ticket-Telefon: 030-8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/65c3ec55bebc2f171069a307
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
5. September 2020, 19:00 - 20:00
Viel Verjnüjen bei dieser kulinarisch-musikalischen Landpartie!!! Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Lokals: www.mostundkost.com. Und hier folgen weitere Infos zum kulinarisch-kulturellen Treffpunkt “Most & Kost” in Diemitz: Mehrere Jahre lang verwöhnte das Restaurant „Regolin am See“ in Diemitz seine Gäste mit leckerer regionaler Küche. Viele tolle Kulturveranstaltungen gab es dort, mit „Voll uff Swing“ begeisterten wir drei Mal das Publikum. Nikolaia war die gute Seele, sie kümmerte sich um die Gäste, das Management und alle Kulturschaffenden, Rego zauberte in der Küche. Doch Niko ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen, das „Rego“ stand leer, war enttäuschend verpachtet. Aber seit April 2024 geht es auf andere wunderbare Weise weiter – mit neuem Namen: „Most & Kost, Kultur am See“. Und mit Zuversicht. Niko würde sich gewiss freuen! Es hat sich eine “Taskforce Regolin” aus Eigentümern, Diemitzern, dem ehemaligen Pächter, der Diemitzer Cider Manufaktur „Pomme de Meck“ und anderen Interessierten zusammengefunden, die dort etwas Neues ausprobieren. Auch in diesem Jahr ist die außergewöhnliche Gaststätte ab April wieder geöffnet. Aktuelle Infos zur Speisekarte, zum Programm und den 2025 erweiterten Öffnungszeiten findet Ihr auf der Website. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen, also geistige Kost: Konzert, Swing-Band, Lesung, Tanz, Vortrag, Film, mal mit Eintritt und Reservierung, mal geht der Hut rum. Und ab und zu gibt es ein größeres Pop-up-Dinner mit Gast-Koch bzw. -Köchin. Die Speisekarte ist regional und überschaubar. “Prost!” sagen könnt Ihr mit den üblichen Getränken, aber auch mit einer Diemitzer Spezialität: Mit Cider & Most aus der Manufaktur im Dorf (www.pommedemeck.de).,
Reservierung über die "MOST & KOST"-Website (siehe oben) oder per Mail: info@mostundkost.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky, Telefon: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Open-Air: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
13. September 2020, 18:00
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!,
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com.
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band (Doppelkonzert mit zwei Sets, 18-21 Uhr, mehr Infos s.u.)
5. November 2020, 18:00 - 21:00
“Kultur in der Petruskirche” in Lichterfelde-Ost, Oberhofer Platz, 10 Minuten zu Fuß vom S-Bhf. Lichterfelde-Ost entfernt, Reservierungstelefon: 81809966,
Coronabedingt ist dies ein Doppelkonzert mit zwei einstündigen Sets von 18 bis 19 Uhr und 20 bis 21 Uhr. Dazwischen gibts eine Lüftungspause. Jeweils 50 Gäste dürfen in die Petruskirche. Set I, "Mir bleiben alle treu, wie schade!" Set II: "Warum immer nur hold und schön und rein?" Karten für wahlweise einen Set kosten 16 € p.P., Karten für beide Sets 24€ p.P. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche Voranmeldung nötig! Die Paulus-Gemeinde reeserviert für Ihre Bestellung die entsprechende Anzahl von Sitzplätzen direkt nebeneinander. Falls Sie Karten für Personen oder Gruppen aus verschiedenen Haushalten reservieren möchten, geben Sie bitte mehrere Bestellungen auf.
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
20. November 2020, 19:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.,
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
19. Dezember 2020, 19:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.,
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Wegen Corona abgesagt: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band,
Open-Air am Jagdschloss Stern in Potsdam
23. Mai 2021, 14:00 - 17:00
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.,
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern.
Open Air: Chanson meets Swing im Gutspark Neukladow mit Harry Ermer (Piano & Mundharmonika) und Kevin Ermer am Schlagzeug
18. Juli 2021, 18:00
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!,
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com.
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band.
Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug bei “Mutter Fourage” in Wannsee
7. August 2021, 20:00
Mehr Infos zu “Klar zum Kentern”? Einfach auf den oberen schwarzen Titel klicken, voilà, alle Infos zum Programm erscheinen! Mehr Infos zur Mutter Fourage? Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15a. Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg “Rathaus Wannsee”. Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de.,
Reservierung & mehr: Ticket-Telefon: 030-8052311 oder per Mail: karten@mutter-fourage.de. Buchen könnt Ihr auch direkt über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticket-Shop bei der Karten-Agentur eventim. Einfach auf den folgenden Link gehen und online reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/65c3ec55bebc2f171069a307
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
Wer diesen herrlichen Ort noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheine, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!,
Open Air: Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Gutspark Neukladow
Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug
8. August 2021, 18:00
Open Air vor der malerischen Kulisse des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow (Neukladower Allee 9-12). ÖPNV-Anbindung: Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik “Havelhöhe” links in Neu-Kladower Allee. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Akademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Verbindliche Kartenreservierungen? Am besten über Dr. Miriam-Esther Owesle von der Guthmann-Akademie, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de oder direkt über mich, Tel.: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Eintritt: 20 € p.P., Ausschank ist im Gutshaus-Café. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, stecken Sie eine Decke ein und vielleicht, zur Sicherheit, einen Schirm. Wir freuen uns auf Sie!!!,
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel bis zum Grunewald: An diesem wunderschönen Berliner Ort spielen wir begeistert unsere Programme. Wir freuen uns über das Engagement durch die Guthmann Akademie im Gutshaus Neu-Kladow. Erlebt mit uns vor der Kulisse dieses Kleinodes am 5. September "Chanson-Verjnüjen im Gutspark". Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben. Die Akademie im Internet: www.guthmannblog.wordpress.com.
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im wunderschönen “Regolin am See” in Diemitz.
Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug.
18. September 2021, 20:00
Viel Verjnüjen bei dieser kulinarisch-musikalischen Landpartie!!! Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Lokals: www.mostundkost.com. Und hier folgen weitere Infos zum kulinarisch-kulturellen Treffpunkt “Most & Kost” in Diemitz: Mehrere Jahre lang verwöhnte das Restaurant „Regolin am See“ in Diemitz seine Gäste mit leckerer regionaler Küche. Viele tolle Kulturveranstaltungen gab es dort, mit „Voll uff Swing“ begeisterten wir drei Mal das Publikum. Nikolaia war die gute Seele, sie kümmerte sich um die Gäste, das Management und alle Kulturschaffenden, Rego zauberte in der Küche. Doch Niko ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen, das „Rego“ stand leer, war enttäuschend verpachtet. Aber seit April 2024 geht es auf andere wunderbare Weise weiter – mit neuem Namen: „Most & Kost, Kultur am See“. Und mit Zuversicht. Niko würde sich gewiss freuen! Es hat sich eine “Taskforce Regolin” aus Eigentümern, Diemitzern, dem ehemaligen Pächter, der Diemitzer Cider Manufaktur „Pomme de Meck“ und anderen Interessierten zusammengefunden, die dort etwas Neues ausprobieren. Auch in diesem Jahr ist die außergewöhnliche Gaststätte ab April wieder geöffnet. Aktuelle Infos zur Speisekarte, zum Programm und den 2025 erweiterten Öffnungszeiten findet Ihr auf der Website. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen, also geistige Kost: Konzert, Swing-Band, Lesung, Tanz, Vortrag, Film, mal mit Eintritt und Reservierung, mal geht der Hut rum. Und ab und zu gibt es ein größeres Pop-up-Dinner mit Gast-Koch bzw. -Köchin. Die Speisekarte ist regional und überschaubar. “Prost!” sagen könnt Ihr mit den üblichen Getränken, aber auch mit einer Diemitzer Spezialität: Mit Cider & Most aus der Manufaktur im Dorf (www.pommedemeck.de).,
Reservierung über die "MOST & KOST"-Website (siehe oben) oder per Mail: info@mostundkost.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky, Telefon: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im “Charlottchen”
Mit Frank Bach (Klarinette, Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug
30. Oktober 2021, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.,
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug im Theaterschiff Potsdam
3. Dezember 2021, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.,
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Konzert im Live-Stream:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzer Linksgestrickt
30. Dezember 2021, 20:00
Jump up to Dance!!! Mit einem Klick seid Ihr dabei, wenn Chanson-Nette & ihre Musiker im „Ballhaus Walzer Linksgestrickt“ im Live-Stream loslegen. Virtuos begleitet wird Chanson-Nette von Frank Bach an der Klarinette, Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug. Den Login-Link zum YouTube-Stream für „Voll uff Swing“ findet Ihr am Ende der Voll uff Swing-Ankündigung auf der Website “Kultur im Ballhaus”. Also, einfach hier auf diesen roten Text klicken, auf “Kultur im Ballhaus” runterscrollen bis zum 24. April – und los geht’s! Viel Spaß! Auf “Kultur im Ballhaus” stehen auch alle weiteren Live-Stream-Konzerte der Tanzschule.,
„Corona wirbelt die Kulturszene durcheinander, doch das Ballhaus Walzer Linksgestrickt reagiert und bringt sie online zu Euch nach Hause!“ heißt es auf der Website der Tanzschule. „Wir unterstützen KünstlerInnen, Projekte und Initiativen durch Kooperationen und Vernetzung – und stellen den großen Ballsaal kostenlos für Konzerte, Lesungen etc. zur Verfügung. Via You Tube-Live im Walzer Stream erwarten Euch im März und April 2021 spannende kulturelle Angebote. Die Mitwirkenden freuen sich über eine Spende.“ Meine drei leidenschaftlichen Voll uff Swing-Musiker könnt Ihr über folgendes Konto bei der Deutschen Bank unterstützen: Jeannette Urzendowsky, IBAN: DE96 1007 0848 0071 2406 10, Verwendungszweck: Voll uff Swing. Vielen Dank!!!
Walzer Linksgestrickt ist ein wunderschönes Ballhaus im Gebäude der einstigen „C. Habel’s Brauerei“ Am Tempelhofer Berg 7d im Kreuzberger Bergmannkiez. Im großen Ballsaal mit der Galerie, den meterhohen Rundbogenfenstern, den Säulen und roten Samtvorhängen ganz im Stil der Zwanziger war einst das Sudhaus mit den Braukesseln. Heute kann man dort rundherum kreiseln in Swing- oder Walzerseligkeit. Vor gut 23 Jahren haben Ulrike Albrecht-Balzer und Jojakim Balzer das Walzer Linksgestrickt gegründet. Seit der Wende gehört ihr Ballhaus zu den maßgeblichen Schrittmachern, die in Berlin die legendäre Ballhauskultur der Zwanziger Jahre wiederbeleben. Die ganze Welt soll in ihrer mehrsprachigen Tanzschule zu Hause sein. Und beim Unterricht geht es nicht nur um Schrittvermittlung. sondern auch um Ausdruck, Lebensgefühl und Herkunft der Tänze.,
Walzer Linksgestrickt ist ein wunderschönes Ballhaus im Gebäude der einstigen „C. Habel’s Brauerei“ Am Tempelhofer Berg 7d im Kreuzberger Bergmannkiez. Im großen Ballsaal mit der Galerie, den meterhohen Rundbogenfenstern, den Säulen und roten Samtvorhängen ganz im Stil der Zwanziger war einst das Sudhaus mit den Braukesseln. Heute kann man dort rundherum kreiseln in Swing- oder Walzerseligkeit. Vor gut 23 Jahren haben Ulrike Albrecht-Balzer und Jojakim Balzer das Walzer Linksgestrickt gegründet. Seit der Wende gehört ihr Ballhaus zu den maßgeblichen Schrittmachern, die in Berlin die legendäre Ballhauskultur der Zwanziger Jahre wiederbeleben. Die ganze Welt soll in ihrer mehrsprachigen Tanzschule zu Hause sein. Und beim Unterricht geht es nicht nur um Schrittvermittlung. sondern auch um Ausdruck, Lebensgefühl und Herkunft der Tänze.,
Voll uff Swing im wundervollen Ballhaus Wedding
mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Michael Wirth am Schlagzeug
und Herbert Götz am Piano
5. März 2022, 19:30
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten für 20 Euro (Ermäßigungen möglich) könnt Ihr ab sofort im Ballhaus per Mail reservieren unter info@ballhauswedding.de. Oder Ihr erwerbt die Karten in meinem eventim-Ticket-Shop. Einfach den Link am Beginn des nachfolgenden schwarzen Textes kopieren, diesen ins Internet eingeben – und buchen. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de. Telefonisch unter 0171-4178376. Ab siofort gibt’s Karten im Vorverkauf auch auf der Website des Ballhauses (Rubrik “Kulturprogramm”). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus Wedding erfahren? Lest hier gleich weiter …,
Vorverkauf: Karten für "Klar zum Kentern" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6626d5080213f17c9c5d8e2c
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug im Theaterschiff Potsdam
22. April 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.,
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug
29. April 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.,
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Restaurant-Theater “Charlottchen”
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug
27. Mai 2022, 20:00
Theater-Restaurant Charlottchen in Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bhf. Charlottenburg. Kartenreservierung telefonisch im „Charlottchen“ unter 3243829 sowie per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Website: www.restaurant-charlottchen.de. Natürlich können Sie auch direkt über Jeannette Urzendowsky buchen: Tel.: 030-4272640 oder 0160-96205278.,
Kartenreservierung, noch rascher und einfacher: Es gibt einen eigenen Ticketshop auf meiner Website. Der Verkauf per Link läuft über die Kartenagentur „eventim“. Tickets für unsere Veranstaltungen im „Charlottchen“ können Sie im Shop zu jeder Zeit kaufen. Einfach die nachfolgenden Links für die jeweiligen Termine kopieren und ins Internet eingeben. Auf diese Weise gelangen Sie zum Ticketverkauf in meinem Shop. Hier ist der Link für "Süß und doof ..." am 18. November: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/631c7e0040c5b02f624aa06b/
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
und Michael Wirth am Schlagzeug im MundART-Theater Berliner Schnauze
1. Juli 2022, 20:00
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 90 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater am Frankfurter Tor” von Johannes Hallervorden (einst “Theater Berliner Schnauze”) an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Theaters www.theater-am-frankfurter-tor.de.,
Reservierung: Karten 32 € p.P., Ermäßigungen möglich. Kartentelefon 030-42020434 (AB), per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über den reservix- bzw. eventim-Ticketshop auf der Website des Theaters: www.theater-am-frankfurter-tor.de, oberen Reiter "Karten + Service" anklicken. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen Ticketshop bei der Agentur eventim. Einfach den folgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6781778738f6d66560507c47. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Und so kommt Ihr hin: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Mit dem Auto zum "Parkhaus Kosmos", von dort nur 1 Minute Fußweg. Mehr Infos zur Geschichte des Theaters: Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen Betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
Und so kommt Ihr hin: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Mit dem Auto zum "Parkhaus Kosmos", von dort nur 1 Minute Fußweg. Mehr Infos zur Geschichte des Theaters: Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen Betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
“Voll uff Swing” mit Chanson-Nette & Band
im wunderschönen “Regolin am See” in Diemitz bei Mirow
mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Barholmeß am Piano
und Michael Wirth am Schlagzeug.
30. September 2022, 20:00
Viel Verjnüjen bei dieser kulinarisch-musikalischen Landpartie!!! Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Lokals: www.mostundkost.com. Und hier folgen weitere Infos zum kulinarisch-kulturellen Treffpunkt “Most & Kost” in Diemitz: Mehrere Jahre lang verwöhnte das Restaurant „Regolin am See“ in Diemitz seine Gäste mit leckerer regionaler Küche. Viele tolle Kulturveranstaltungen gab es dort, mit „Voll uff Swing“ begeisterten wir drei Mal das Publikum. Nikolaia war die gute Seele, sie kümmerte sich um die Gäste, das Management und alle Kulturschaffenden, Rego zauberte in der Küche. Doch Niko ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen, das „Rego“ stand leer, war enttäuschend verpachtet. Aber seit April 2024 geht es auf andere wunderbare Weise weiter – mit neuem Namen: „Most & Kost, Kultur am See“. Und mit Zuversicht. Niko würde sich gewiss freuen! Es hat sich eine “Taskforce Regolin” aus Eigentümern, Diemitzern, dem ehemaligen Pächter, der Diemitzer Cider Manufaktur „Pomme de Meck“ und anderen Interessierten zusammengefunden, die dort etwas Neues ausprobieren. Auch in diesem Jahr ist die außergewöhnliche Gaststätte ab April wieder geöffnet. Aktuelle Infos zur Speisekarte, zum Programm und den 2025 erweiterten Öffnungszeiten findet Ihr auf der Website. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen, also geistige Kost: Konzert, Swing-Band, Lesung, Tanz, Vortrag, Film, mal mit Eintritt und Reservierung, mal geht der Hut rum. Und ab und zu gibt es ein größeres Pop-up-Dinner mit Gast-Koch bzw. -Köchin. Die Speisekarte ist regional und überschaubar. “Prost!” sagen könnt Ihr mit den üblichen Getränken, aber auch mit einer Diemitzer Spezialität: Mit Cider & Most aus der Manufaktur im Dorf (www.pommedemeck.de).,
Reservierung über die "MOST & KOST"-Website (siehe oben) oder per Mail: info@mostundkost.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky, Telefon: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Voll uff Swing – Nettes Weihnachtsverjnüjen
mit Chanson-Nette & Band & swinging Bells im Theaterschiff Potsdam
Mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Harry Ermer (Piano/Mundharmonika)
und Michael Wirth am Schlagzeug
3. Dezember 2022, 19:30
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.,
Reservierung? Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr unsere Veranstaltungen auf dem Theaterschiff Potsdam auch im eventim-Ticketshop meiner Website reservieren. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/64cfd1bb23ae6b07d222d7d8. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
Volumen 2 mit neuem Repertoire
Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano)
und Michael Wirth am Schlagzeug im charmanten Ballhaus Wedding
23. März 2023, 19:30 - 20:00
Schwofen und mehr mitten im Wedding, im Soldiner Kiez, also mittenmang in Berlin. Livemusik im Jugendstil-Ambiente, Zeitreisen in die legendären Zwanziger Jahre, Babylon-Berlin lässt grüßen: Geradezu schwindlig kann’s einem werden angesichts all der wundervollen Reize des wiederbelebten Ballhauses Wedding an der Wriezener Straße 6, nur ca. 10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Bornholmer Straße (S1) entfernt! Karten für 20 Euro (Ermäßigungen möglich) könnt Ihr ab sofort im Ballhaus per Mail reservieren unter info@ballhauswedding.de. Oder Ihr erwerbt die Karten in meinem eventim-Ticket-Shop. Einfach den Link am Beginn des nachfolgenden schwarzen Textes kopieren, diesen ins Internet eingeben – und buchen. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de. Telefonisch unter 0171-4178376. Ab siofort gibt’s Karten im Vorverkauf auch auf der Website des Ballhauses (Rubrik “Kulturprogramm”). Einfach auf diesen roten Text klicken, dann erscheint die Website www.ballhauswedding.de. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse. Mehr übers Ballhaus Wedding erfahren? Lest hier gleich weiter …,
Vorverkauf: Karten für "Klar zum Kentern" im Ballhaus Wedding könnte Ihr auch über meinen eventim-Ticketshop online erwerben. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben - und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6626d5080213f17c9c5d8e2c
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Aber nun zur spannenden Geschichte des Ballhauses: 1889 wurde dieser besondere Ort eröffnet. Während der Weimarer Republik ging’s im Ballhaus Wedding rund, Tanz und Vergnügen jeden Abend, es war ja die hohe Zeit der Tanzdielen- und Säle. Nach 1933 sowie in den Nachkriegs- und DDR-Jahren verfiel das Kleinod an der Wriezener Straße 6. Seit der Wende nutzten es Motorrad-Rocker, später Fotografen, ab 2000 gab’s dort ein „Ballsaal-Studio“ für private Feiern oder Filmdrehs. Szenen von Til Schweigers „Zweiohrküken“ wurden hier gedreht. Dann fiel die Klappe, kurze Pause ... bis Djamila Rempel und Robert Bittner 2021 den Ort entdeckten, sich in das Haus verliebten, es pachteten und beschlossen, dessen Potential wieder richtig zu nutzen, kurz, das Ballhaus wach zu küssen. Was haben die beiden seither geschafft? Zur Renaissance gehört ein Mix aus Kleinkunst und Kabarett, Theater, Artistik und Varieté. Außerdem gibt es Klassik-Konzerte, Talkrunden, Lesungen und Ausstellungen, Sonntags-Brunchs mit Live-Musik, Parties und rauschende Bälle. Natürlich im herrlichen Jugendstil-Saal und im Wintergarten, auf dessen Parkett schon Marlene Dietrich im Film „der Blaue Engel“ tanzte. Aber auch drumherum, zum Beispiel an der Bar, im Kaminzimmer und in anderen Refugien. Mit Gespür für die Historie haben Djamila und Robert Umbauten gemanagt, Licht- und Tontechnik installiert, Möbel und Accessoires arrangiert. Dafür sammelten sie Kapital mit einer Crowdfunding-Kampagne. Es gibt noch immer viel zu tun, aber die Zwei sind gut vernetzt und haben jede Menge Erfahrung: Djamila Rempel organisierte jahrelang Veranstaltungen im Weddinger „Tango-Loft“ in einem alten Fabrikgebäude, Robert Bittners Einsatz und Organisationstalent ist es maßgeblich zu verdanken, dass im Weddinger Ortsteil Gesundbrunnen die „Wiesenburg“ zumindest teilweise erhalten bleibt. 1897 vom „Berliner Asyl-Vereins“ gebaut, entsteht dort bis 2024 ein sozial-kulturelles Projekt für Wohnen, Kunst und Arbeiten.,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
im Theaterschiff Potsdam
am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano
und Michael Wirth am Schlagzeug
Ein höchst ungewöhnliches Swingkonzert!!!
25. November 2023, 19:30
Mehr Infos zu unserem neuen Programm “Warum nur hold und schön und rein?” Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” der Schiffswebsite www.theaterschiff-potsdam.de klicken und auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff “Sturmvogel”? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.,
Reservierung? Buchen klappt online über den oberen Reiter "Spielplan + Tickets"" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr diese Veranstaltung auf dem Theaterschiff Potsdam auch über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Ahoi & viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Ahoi & viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Einladung zum beswingten Ausflug ins Havelland!
Voll uf Swing mit Chanson-Nette & Band
in der Alten Brennerei + “Frau Wesche’s Waschhaus Café” in Ribbeck.
Mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano
und Michael Wirth am Schlagzeug.
5. Juli 2024, 19:00
Herzklopfen, Sonnenschein, Sommerfreuden – was passt dazu besser als freche Chansons und mitreißende Swingmusik? Willkommen zu “Voll uff Swing” in der Alten Brennerei in Ribbeck! Hier dreht sich seit Theodor Fontanes Ballade über „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ alles um die Birne. Die wundervolle Idee des einstigen Gutsherrn Hans Georg von Ribbeck (1689-1759), auf seinem Grab einen Birnbaum für spätere Generationen wachsen zu lassen, rührt bis heute viele Menschen. Das Dorf Ribbeck, ein Ortsteil der Stadt Nauen im Landkreis Havelland, ist deshalb weit über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt. Ein Besuch und Spaziergang durchs Dorf macht Freude! Was liegt am Wegesrand? Das erst 1893 erbaute Schloss Ribbeck mit seinem spannenden Fontane-Museum, Restaurant und einem Birnen-Schaugarten; die Dorfkirche, in der man den Stumpf des legendären Birnbaums bestaunen kann; die Alte Schule sowie das Waschhaus und die Alte Brennerei, eine ehemalige Schnapsbrennerei und Getreidemühle. Im Saal der Alten Brennerei könnte Ihr mit uns am Freitag, 5. Juli, einen beswingten „Voll uff Swing“-Abend erleben. Zur „Brennerei“ gehören auch der Naschmarkt, die Essig- und Marmeladen-Manufaktur sowie „Frau Wesche’s Waschhaus Café“. Juten Appetit, falls ihr dort die original Ribbecker Birnentorte genießt! Klar, betrieben wird das Café von Marina R. Wesche, Gastronomin und Kinderbuch-Autorin. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website von „Frau Wesche’s Waschhaus Café“ www.waschhaus-ribbeck.de.,
Anmeldung: Einen Link zum Vorverkauf findet Ihr auf der Website von „Frau Wesche’s Waschhaus Café“ www.waschhaus-ribbeck.de. Per Telefon: 033237-85106, per Mail: post@waschhaus-ribbeck.de. Adresse: Am Birnbaum 11 in 14641 Nauen (Ortsteil Ribbeck). Gerne könnt Ihr auch über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen eventim-Ticketshop. Einfach den folgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/6665ecea43031e783da71256. Wie kommt Ihr hin? Mit dem Wagen über Spandau, Falkensee, Nauen und die B5 nach Ribbeck (ca. 50 km).
Nach der Wende ist auch die Familie derer von Ribbeck zurückgekehrt. Friedrich Karl von Ribbeck, Enkel des letzten Herrn von Ribbeck, hat gemeinsam mit seiner Frau Ute u.a. die Alte Brennerei neu aufgebaut und sich vorgenommen, die alte Familientradition zu erhalten. Von den Nazis wurde die Familie verfolgt, Rittmeister Hans von Ribbeck wurde ins KZ Sachsenhausen deportiert, er starb dort. In den ersten Nachkriegsjahren enteignete das Sowjetregime die Gutsbesitzer und vertrieb sie. Mehr zur Familiengeschichte findet Ihr auf der Website www.vonribbeck,de.,
Nach der Wende ist auch die Familie derer von Ribbeck zurückgekehrt. Friedrich Karl von Ribbeck, Enkel des letzten Herrn von Ribbeck, hat gemeinsam mit seiner Frau Ute u.a. die Alte Brennerei neu aufgebaut und sich vorgenommen, die alte Familientradition zu erhalten. Von den Nazis wurde die Familie verfolgt, Rittmeister Hans von Ribbeck wurde ins KZ Sachsenhausen deportiert, er starb dort. In den ersten Nachkriegsjahren enteignete das Sowjetregime die Gutsbesitzer und vertrieb sie. Mehr zur Familiengeschichte findet Ihr auf der Website www.vonribbeck,de.,
Willkommen zur spritzig-beswingten Landpartie:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
im schönen “MOST & KOST – Kultur am See” in Diemitz bei Mirow
mit Frank Bach (Klarinette/Saxophon), Tobias Bartholmeß am Piano und Michael Wirth am Schlagzeug
Bar, Restaurant und Biergarten sind ab 17 Uhr geöffnet!!!
13. Juli 2024, 19:00
Viel Verjnüjen bei dieser kulinarisch-musikalischen Landpartie!!! Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Lokals: www.mostundkost.com. Und hier folgen weitere Infos zum kulinarisch-kulturellen Treffpunkt “Most & Kost” in Diemitz: Mehrere Jahre lang verwöhnte das Restaurant „Regolin am See“ in Diemitz seine Gäste mit leckerer regionaler Küche. Viele tolle Kulturveranstaltungen gab es dort, mit „Voll uff Swing“ begeisterten wir drei Mal das Publikum. Nikolaia war die gute Seele, sie kümmerte sich um die Gäste, das Management und alle Kulturschaffenden, Rego zauberte in der Küche. Doch Niko ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen, das „Rego“ stand leer, war enttäuschend verpachtet. Aber seit April 2024 geht es auf andere wunderbare Weise weiter – mit neuem Namen: „Most & Kost, Kultur am See“. Und mit Zuversicht. Niko würde sich gewiss freuen! Es hat sich eine “Taskforce Regolin” aus Eigentümern, Diemitzern, dem ehemaligen Pächter, der Diemitzer Cider Manufaktur „Pomme de Meck“ und anderen Interessierten zusammengefunden, die dort etwas Neues ausprobieren. Auch in diesem Jahr ist die außergewöhnliche Gaststätte ab April wieder geöffnet. Aktuelle Infos zur Speisekarte, zum Programm und den 2025 erweiterten Öffnungszeiten findet Ihr auf der Website. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen, also geistige Kost: Konzert, Swing-Band, Lesung, Tanz, Vortrag, Film, mal mit Eintritt und Reservierung, mal geht der Hut rum. Und ab und zu gibt es ein größeres Pop-up-Dinner mit Gast-Koch bzw. -Köchin. Die Speisekarte ist regional und überschaubar. “Prost!” sagen könnt Ihr mit den üblichen Getränken, aber auch mit einer Diemitzer Spezialität: Mit Cider & Most aus der Manufaktur im Dorf (www.pommedemeck.de).,
Reservierung über die "MOST & KOST"-Website (siehe oben) oder per Mail: info@mostundkost.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky, Telefon: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
im Theaterschiff Potsdam
am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse
Mit Frank Bach (Klarinette / Saxophon), Tobias Bartholmeß (Piano) und Michael Wirth am Schlagzeug.
Ein höchst ungewöhnliches Swingkonzert!!!
20. September 2024, 19:30
Mehr Infos zu unserem neuen Programm “Warum nur hold und schön und rein?” Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” der Schiffswebsite www.theaterschiff-potsdam.de klicken und auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff “Sturmvogel”? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden.,
Reservierung? Buchen klappt online über den oberen Reiter "Spielplan + Tickets"" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr diese Veranstaltung auf dem Theaterschiff Potsdam auch über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Ahoi & viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Ahoi & viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band
auf dem Jüdischen Kulturschiff MS Goldberg
am Spandauer Havelufer
mit Chanson-Nette, Tal Balshai (Klavier), Michael Wirth (Schlagzeug)
& Markus Behrsing an der Klarinette und am Saxophon)
Ein musikalisch-kabarettistischer Abend gegen das Vergessen –
mit beswingten Titeln und Geschichten aus Berlin und Wien
von jüdische Künstler, die ab 1933 vor den Nazis fliehen mussten
oder der faschistischen Ideologie zum Opfer fielen.
Eine Performance, wie direkt aus “Babylon-Berlin” ins heute
und auf die MS Goldberg gepurzelt!
27. Dezember 2024, 19:30
Mal reinschauen ins Jüdische Kulturschiff MS Goldberg am Spandauer Havelufer? Und wie kommt Ihr hin? Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Schiffes www.goldberg-kulturschiff.de. Nun auf den oberen Reiter “Kontakt” klicken und runterscrollen zu “Unsere Spielorte”. Dort gibt’s eine prima Anfahrtskarte zum Liegeplatz in Spandau. Ihr findet die MS Goldberg am Havelufer, direkt zwischen der Sedanstraße und Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße. Vom S-Bhf. Berlin-Spandau oder U-Bhf. Rathaus Spandau hinab zum Fluss laufen und dort nach rechts dem Haveluferweg folgen bis zum Schiff (ca. 15 Minuten). Auch vom Busstopp „Ruhlebener Straße/Brunsbütteler Damm“ führt ein Weg zur Havel und MS Goldberg. Mit dem Auto am besten im Bereich der ufernahen Sedanstraße parken.,
Reservierung: 25 € p.P. (ermäßigt 15€ p.P.), buchen über die Kartenagentur www.ticketmaster.de: Ins Suchfeld "MS Goldberg" oder "Klar zum Kentern" eingeben. Reservieren könnt Ihr auch direkt auf der Website der MS Goldberg www.goldberg-kulturschiff.de. Oder Ihr bucht über mich per Mail bzw. Telefon: Info@chanson-nette.de, Mobilnummer: 0171-4178376. Gerne könnt Ihr auch online über meinen eventim-Ticket-Shop reservieren. Einfach den nachfolgenen Link kopieren und ins Internet eingeben: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/67ff807c2c069151b9bc38b9. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Karten an der Abendkasse!
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für unseren schrägen maritimen Kabarett-Abend!!! Willkommen zu einem kleinen Schiffsrundgang: „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wendet“, kurz, gegen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder tourte zu etlichen brandenburgischen Städten an Havel und Oder.,
Ahoi!!! Was für eine tolle Location für unseren schrägen maritimen Kabarett-Abend!!! Willkommen zu einem kleinen Schiffsrundgang: „Wer noch nicht im Jüdischen Kultur- und Theaterschiff MS Goldberg war: unbedingt ausprobieren!“ schreibt Redakteur André Goerke vom Tagesspiegel. Woher kommt der Name? Dieser geht auf die Stadt Goldberg in MeckPomm zurück, dort wurde das Schiff gebaut Einst transportierte es Kohle und Kies nach Berlin, das ist noch gar nicht so lange her. Dann erwarb der Verein „Discover Jewish Europe“ den Kahn und startete ein deutschlandlweit einzigartiges Projekt: Finanziell unterstützt von der Stiftung „Deutsche Klassenlotterie“ wurde das Schiff zum schwimmenden Kultur- und Theaterort umgebaut mit Bar, Backstage und Showroom für 190 Zuschauer. Musik, Schauspiel, Diskussionen, Literatur oder Kabarett gehören seither zum Programm, das sich „gegen Hass, Hetze, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wendet“, kurz, gegen alles, was ein friedliches Zusammenleben bedroht. „Wir setzen in guter alter talmudischer Manier auf Austausch, wechselseitige Inspiration und die gegenseitige Akzeptanz auch von Minderheiten“, heißt es auf der Website. Die MS Goldberg ist fahrtüchtig, Sie lag auch schon am Schiffbauerdamm in Mitte, am Wannsee, im Yachthafen Potsdam oder tourte zu etlichen brandenburgischen Städten an Havel und Oder.,
Livestream-Konzert, jederzeit per Mausklick:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzerlinksgestrickt
1. Januar 2025
Jump up to dance!!! Voll uff Swing zum Nachhören. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken und los geht’s. Ihr erlebt eine Stunde unser Livestream-Konzert, gefilmt im Kreuzberger Ballhaus Walzerlinksgestrickt. Am Piano: Tobias Bartholmeß, Klarinette und Saxophon: Frank Bach. Wegen Krankheit fiel unser wunderbarer Schlagzeuger Michael Wirth kurzfristig aus. Also, viel Spaß – und bleibt zuversichtlich! Bald geht’s ja wieder los mit Präsenz im vollen Theaterleben.
Wochenend-Tipp I:
Landpartie zu den Havelländischen Musikfestspielen
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band –
“Unsere Havel ist unser Rhein!”
Open Air am Pfingstsonntag im Optikpark Rathenow
8. Juni 2025, 16:00 - 17:00
Es ist ja nicht nur die in Rathenow entwickelte berühmte Weltzeituhr am Berliner Alexanderplatz, die beide Städte miteinander verbindet. Berlin und Rathenow liegen auch am selben Fluss. Natürlich singt und swingt deshalb Chanson-Nette: „Unsere Havel ist unser Rhein!“………Reservierung: 28 € p.P., Ermäßigungen für Kinder + Schüler bis 18 Jahren, Studenten und Schwerbehinderte. Am besten bucht Ihr über die Website der Havelländischen Musikfestspiele. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.havellaendische-musikfestspiele.de, dort auf den oberen Reiter „Spielplan“ klicken.,
Seit 25 Jahren bereichern die Havelländischen Musikfestspiele das kulturelle Leben im Havelland. Sitz der Havelländischen Musikfestspiele eGmbH ist das Schloss Ribbeck bei Nauen. Dort wird der Spielplan „komponiert“, dessen Anspruch klingt gut: „Vor den Toren Berlins erwecken wir imposante Schlösser, herrschaftliche Gutshäuser, ehrwürdige Kirchen und idyllische Gärten mit außergewöhnlichen Konzerten für alle Generationen zu neuem Leben. Unsere Konzerte schaffen eine unvergleichliche Symbiose aus Musik, Natur und dem kulturellen Erbe des Havellandes. Erleben Sie 2025 mit uns ein Jahr voller magischer Momente und musikalischer Höhepunkte – in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Lassen Sie sich von der Verbindung aus Kunst, Natur und Tradition verzaubern und feiern Sie mit uns 25 Jahre Havelländische Musikfestspiele!“ ......................................................................................................
Rathenow hat eine lange Tradition als „Stadt der Optikindustrie“. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bis zu 300 optische Unternehmen in der Stadt an der Havel. Während der DDR-Zeit arbeiteten im VEB Rathenower Optische Werke mehrere tausend Menschen. Wahrzeichen ist die „Riesenbrille“ am Verkehrskreisel Rathenow-Ost. Der Optikpark ist eine bunte Freizeit-Arena an der Havel mit vielen Überraschungen - vom Leuchtturm über ein Modell des Sonnensystems als Steganlage bis zu blühenden Strahlenbeeten, optischen Täuschungen, klingenden Farbräumen, Floßfahrten und einem Riesen-Teleskop. 2015 war Rathenow mit seinem Optikpark neben Brandenburg an der Havel, Premnitz, Stölln und Havelberg Austragungsort der Bundesgartenschau.,
Rathenow hat eine lange Tradition als „Stadt der Optikindustrie“. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bis zu 300 optische Unternehmen in der Stadt an der Havel. Während der DDR-Zeit arbeiteten im VEB Rathenower Optische Werke mehrere tausend Menschen. Wahrzeichen ist die „Riesenbrille“ am Verkehrskreisel Rathenow-Ost. Der Optikpark ist eine bunte Freizeit-Arena an der Havel mit vielen Überraschungen - vom Leuchtturm über ein Modell des Sonnensystems als Steganlage bis zu blühenden Strahlenbeeten, optischen Täuschungen, klingenden Farbräumen, Floßfahrten und einem Riesen-Teleskop. 2015 war Rathenow mit seinem Optikpark neben Brandenburg an der Havel, Premnitz, Stölln und Havelberg Austragungsort der Bundesgartenschau.,
“Voll uff Swing in den Sommer” mit Chanson-Nette & Band
Ein beswingter Sommerabend mit Musik
im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam
28. Juni 2025, 18:00
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.,
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern.