Lade Veranstaltungen
Finde

Verstaltungsansicht Navigation

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Listen Navigation

Dezember 2023

SILVESTER-WARM UP
Rin ins Verjnüjen – mehr Berlin geht nicht!
Auf dem Theaterschiff Potsdam mit Harry Ermer
(Piano/Mundharmonika),
Kevin Ermer (Schagzeug/Gesang) und Chanson-Nette.
Es gibt zwei Vorstellungen ab 18 und 21 Uhr.
Dann knallen die Korken in der Schiffsbar – auf’s neue Jahr!

31. Dezember 2023, 18:00
Mehr Infos zum Silvester-Programm “Rin ins Verjnüjen”: Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” scrollen. Mehr Infos zu unserem Silvester-Schiff? Theaterschiff Potsdam, genannt “Sturmvogel”, am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto-Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof, von dort Tram 93 bis zum Stopp “Schiffbauergasse/Berliner Straße”. Mit dem Wagen über Wannsee und Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Achtung, es gibt nur noch wenige Karten für Kurzentschlossene! Buchen klappt online über die Rubrik "Spielplan&Tickets" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de.
Das ist ein ganz besonderes Kultur- und Silvester-Erlebnis! Kleinkunst, Musik & Prosit aufs neue Jahr im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters – und pünktlich um Mitternacht könnt Ihr vom Oberdeck super das Potsdamer Feuerwerk bewundern. Der Frachter "Sturmvogel" wurde 1924 gebaut, ist 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und ist heute als technisches Denkmal geschützt. Im Bug und einstigen Frachtraum des Theaterschiffes gehen jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,,
Mehr erfahren »
Februar 2024

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
im Theater am Frankfurter Tor von Johannes Hallervorden
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang).
Regie: Isabelle Gensior

15. Februar 2024, 20:00
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 90 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater am Frankfurter Tor” von Johannes Hallervorden (einst “Theater Berliner Schnauze”) an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Theaters www.theater-am-frankfurter-tor.de., Reservierung: Kartentelefon 030-42020434 (AB), per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über den reservix-Ticketshop auf der Website des Theaters: www.theater-am-frankfurter-tor.de, oberen Reiter "Karten + Service" anklicken. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Und so kommt Ihr hin: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Mit dem Auto zum "Parkhaus Kosmos", von dort nur 1 Minute Fußweg. Mehr Infos zur Geschichte des Theaters: Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen Betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
Mehr erfahren »
März 2024

Ach Jott, watt sind die Männer dumm!
Rendezvous mit Claire Waldoff –
Eine Hommage an die große Berliner Komödiantin
mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano und der Mundharmonika
im Theater am Frankfurter Tor von Johannes Hallervorden

2. März 2024, 16:00 - 17:00
Gleich im Foyer geht’s schnurstracks zur Bar. „Komm’ Se rin, könn’ Se rauskieken“ steht am Tresen. Nun kurz rechts zum kuscheligen Theatersaal oder besser. Sälchen. Ein besonderes Wohnzimmer-Theater, braunrote Wände und Stuhlkissen, gut Platz für etwa 90 Gäste. Die Show kann beginnen: Willkommen im „Theater am Frankfurter Tor” von Johannes Hallervorden (einst “Theater Berliner Schnauze”) an der Karl-Marx-Allee133 in Friedrichshain. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Theaters www.theater-am-frankfurter-tor.de., Reservierung: Kartentelefon 030-42020434 (AB), per Mail: kasse@theater-am-frankfurter-tor.de oder über den reservix-Ticketshop auf der Website des Theaters: www.theater-am-frankfurter-tor.de, oberen Reiter "Karten + Service" anklicken. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse.
Und so kommt Ihr hin: Dieser Ort ist ein Glücksfall. Nicht jwd, sondern mittenmang. Man nimmt die U5 vom Brandenburger Tor oder vom Alex bis zum U-Bahnhof Weberwiese, steigt die Treppen hinauf und steht mitten in der Zuckerbäcker-Architektur der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zu den großen Fenstern des lichten Theaterfoyers. Mit dem Auto zum "Parkhaus Kosmos", von dort nur 1 Minute Fußweg. Mehr Infos zur Geschichte des Theaters: Zwölf Jahre lang, bis 2018, spielte in diesen Räumen das Ensemble des Kabaretts „Charly M“. Danach erfüllt sich dort die Berliner Komödiantin und Sängerin Marga Bach ihren Traum vom eigenen Mundart-Theater, auf dessen Bühne der Berliner Dialekt niveauvoll bewahrt werden soll. Also keine Berliner Schnulzen, sondern Chansons und Texte von namhaften Dichtern, Komponisten und Interpreten der Zwanziger Jahre bis heute, die mit ihrer waschechten Berliner Kreativität ein eigenes intelligentes Genre geschaffen haben und weiter am Leben halten. Kurz: Marga Bach avancierte an der Karl-Marx-Allee 133 zur Theaterdirektorin, sie gründete das „MundART & Comedy-Theater Berliner Schnauze“. Drei Jahre wirbelte sie für ihre Bühne, dann trat sie auf die Bremse, suchte Nachfolger – und hat sie gefunden: Ab März 2022 hat Johannes Hallervorden das Theater übernommen, erst mit Josephine Striebeck-Kellner, inzwischen mit Dennis Schönwetter als Geschäftsführer. Johannes Hallervorden ist der Sohn des Schauspielers Dieter Hallervorden, Besitzer und Intendant des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Im Team haben die neuen Betreiber Großes für die Kleinkunst vor: Auf ihrer Bühne sollen Berliner Mundart-Künstler, vergnüglich und anspruchsvoll, weiter spielen und ihr Publikum verzaubern.,
Mehr erfahren »
Dezember 2024

Hörerlebnis, jederzeit per Mausklick:
Podcast Goldstaub – eine Zeitreise mit Chanson-Nette
in die Kabarett-Geschichte(n) der Zwanziger Jahre in Berlin.
Von wilden Bühnen, kurzen Künsten & Amanullah.

31. Dezember 2024
Mit einem Klick auf diesen Text kommt Ihr zu den Kabarett-Geschichten der Zwanziger. Einfach auf der Goldstaub-Website geduldiug runterscrollen bis zur Folge 10. Dann auf den linken Play-Pfeil klicken – los geht’s! Lehnt Euch im Sessel oder auf dem Sofa zurück, ein duftender Tee, vielleicht eine gute Flasche Wein. Chanson-Nette ist zu Gast beim Team des Podcasts, Else Edelstahl, Gründerin der Party-Reihe “Bohème Sauvage” und Arne Krasting, Chef der Berliner Stadtführungs-Agentur “Zeitreisen”. Viel Vergnügen … Übrigens: beim Scrollen entdeckt Ihr gewiss noch etliche andere spannende Folgen dieses wunderbaren Podcast-Projektes!, „Chanson-Nette weiß nicht nur total viel über das Kulturleben und vor allem auch Kabarett der Zeit, sondern ist auch eine echte Berliner Pflanze. Ein Original“, schreibt das Goldstaub-Team, Else Edelstahl und Arne Krasting. „Zusammen mit Chanson-Nette tauchen wir ein in die Welt von Wilder Bühne, Katakombe, Topp-Keller und Tütü. Dabei begegnen wir unter anderem Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Fritz Grünbaum und dem afghanischen König. Dazu erfahren wir, warum Kleinkunst nicht klein ist, wie Tante Gretes Zigarettenspitze die 20er Jahre nach Friedrichshain brachte, wer hinter Ullemulle steckt, wie mit einem römischen Streitwagen die Männer aus dem Reichstag vertrieben wurden und welcher Conférencier mit sich selbst die besten Geschäfte machte. Mit atmosphärisch-absurden und schräg-schrillen Geschichten blicken wir zurück auf Silvester in den 20er Jahren.“
Mehr erfahren »

Livestream-Konzert, jederzeit per Mausklick:
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band im Ballhaus Walzerlinksgestrickt

31. Dezember 2024
Jump up to dance!!! Voll uff Swing zum Nachhören. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken und los geht’s. Ihr erlebt eine Stunde unser Livestream-Konzert, gefilmt am vergangenen 24. April im Kreuzberger Ballhaus Walzerlinksgestrickt. Am Piano: Tobias Bartholmeß, Klarinette und Saxophon: Frank Bach. Wegen Krankheit fiel unser wunderbarer Schlagzeuger Michael Wirth kurzfristig aus. Also, viel Spaß – und bleibt zuversichtlich! Bald geht’s ja wieder los mit Präsenz im vollen Theaterleben.
Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren