
Swing mal anders: Deutsche Chansons und Schlager im Benny Goodman-Stil der Zwanziger und Dreißiger Jahre.
Wir spielen zwei Programme:
Volumen 1 (Vol.1), unser erstes beswingtes Konzert.
Volumen 2 (Vol.2), Voll uff Swing geht in die zweite Runde mit neuem Repertoire.
Infos zum Programm, zur CD, zu Konzerten und zum Live Stream
Gute Stimmung, freche Texte, mitreißende Swingmusik. Ja, das ist ein höchst ungewöhnliches Swingkonzert.
Die Herzschlagmusik der 20er und 30er mit deutschen
Texten.
Dafür haben Chanson-Nette und ihre Band deutschsprachige Chansons, Evergreens & Schlager aus den 20er bis 60er Jahren im Stil des King of Swing neu arrangiert. Viel Vergnügen bei diesem spannenden musikalischen Erlebnis mit beswingten Hits von Hilde Knef, Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann, Willi Rosen, Paul Abraham, Claire Waldoff & Co.. Non-Stop geht’s los mit Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen, Ich mache alles mit den Beinen, Mir bleiben alle treu, wie schade, Warum nur hold und schön und rein? … – sowie mit beliebten Instrumentaltiteln.
Mit ihrer unwiderstehlichen Musik liefern die Vier eine Performance ab, als wären sie direkt aus “Babylon Berlin” ins Heute gepurzelt. Zwischendurch erzählt Chanson-Nette Geschichten der einstigen kabarettistischen Liedtexter, Sänger und Komponisten – gegen das Vergessen. Viele waren jüdischen Glaubens und wurden ab 1933 brutal verfolgt. Doch ohne ihren Wortwitz, ihre intelligenten Texte und wundervollen Melodien wäre der Erfolg von Chansons & Kabarett, von Schlagern & Revuen im Deutschland der Zwanziger Jahre kaum denkbar. Jeannette Urzendowsky ist Ehrenbotschafterin des Deutschen Kabarettarchivs. Und natürlich singt & swingt sie mit ihrer Schnodderschnauze auch: “‘ne Lady werd’ ick nie!”
Zu ihrer Band gehören der Klarinettist und Saxophonist Frank Bach, die Pianisten Tobias Bartholmeß, Harry Ermer, Herbert Götz oder Stan Juraschewski sowie Schlagzeuger Michael Wirth. Ab und zu wirbelt auch Harry Ermers Sohn Kevin Ermer am Schlagzeug – und singt. Alle sind leidenschaftliche Swingmusiker.
Und hier ist unsere neue CD Voll uff Swing mit sechzehn Evergreens und Chansons und vier Instrumentaltiteln.
Blick auf die Titel: Komm mit mir nach Brasilien, Ich möchte am Montag mal Sonntag haben, Das ist die Stelle, wo ich empfindlich bin, Mein Bruder macht im Tonfilm die Geräusche, Ich will nicht morgen schon dein Gestern sein, Stompin’At The Savoy.
Kosten: 10 Euro. Erhältlich bei unseren Konzerten, direkt bei Jeannette Urzendowsky, Tel.: 030-4272640, Mail: info@chanson-nette.de
oder
bei bei Amazon
im Online-Shop des Berliner Tagesspiegels
bei Tari Taro Music
Viel Spaß mit der CD.
Und für alle CD-Muffler! Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band gibt’s jetzt auch “TO GO” auf Spotify.
Gut gegen graue Gedanken. Mal reinhören? Hier geht’s zum Spotify-Link auf meiner Facebook-Seite.
Einfach draufklicken:
Voll uff Swing auf Spotify
Liebe Leute, vergesst uns nicht!
Schon mal einstimmen im Live Stream?
Bald geht’s ja wieder los mit Präsenz im vollen Theaterleben.
Hier erlebt Ihr eine Stunde “Voll uff Swing” mit Chanson-Nette & Band im Live Stream, gefilmt am 24. April im Kreuzberger Ballhaus Walzerlinksgestrickt.
Am Piano: Tobias Bartholmeß, Klarinette und Saxophon: Frank Bach. Wegen Krankheit fiel unser wunderbarer Schlagzeuger Michael Wirth kurzfristig aus.
Hier folgt der Link zum Voll uff Swing-Live Stream.
Einfach draufklicken und los geht’s!
Link zum Live Stream Voll uff Swing
Feedback eines Fans nach dem Stream-Konzert:
“Ein wunderschöner Abend, ein ganz tolles Konzert.Es war mir ein Fest, Euch spielen zu sehen!”
Jasper Engelhardt
Feedbacks nach unseren Live-Konzerten:
“Chanson-Nette und das Andreas-Hofschneider-Trio begeistern auf Gut Zernikow … Zwischen den Liedern erzählt Jeannette Urzendowsky charmant Wissenswertes zu den Künstlern der 20er und 30er Jahre – gegen das Vergessen”
Stephanie Fedders, Märkische Oderzeitung
“Vielen lieben Dank, dass Sie mir diesen beeindruckenden Abend geschenkt haben. Sie so harmonisch mit diesen grandiosen, virtuosen Musikern ,Voll uff Swing’ zu erleben, hat mir großen Spaß gemacht. Die musikalische und darstellerische Spielfreude übertrug sich sofort aufs Publikum, auch die nachdenklichen Zwischenrexte. Ihre “Voll uff Swing”-CD habe ich schon vorige Woche intensiv auf der Autobahn gehört, ich wünsche dieser wunderbaren CD viele Hörer.”
Eva Bentzien, Kulturmanagerin Berliner Cajewitz-Stiftung
Termine
- 8. Juni 2025, 16:00
Wochenend-Tipp I:
Es ist ja nicht nur die in Rathenow entwickelte berühmte Weltzeituhr am Berliner Alexanderplatz, die beide Städte miteinander verbindet. Berlin und Rathenow liegen auch am selben Fluss. Natürlich singt und swingt deshalb Chanson-Nette: „Unsere Havel ist unser Rhein!“………Reservierung: 28 € p.P., Ermäßigungen für Kinder + Schüler bis 18 Jahren, Studenten und Schwerbehinderte. Am besten bucht Ihr über die Website der Havelländischen Musikfestspiele. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.havellaendische-musikfestspiele.de, dort auf den oberen Reiter „Spielplan“ klicken.
Landpartie zu den Havelländischen Musikfestspielen
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band –
“Unsere Havel ist unser Rhein!”
Open Air am Pfingstsonntag im Optikpark Rathenow
Seit 25 Jahren bereichern die Havelländischen Musikfestspiele das kulturelle Leben im Havelland. Sitz der Havelländischen Musikfestspiele eGmbH ist das Schloss Ribbeck bei Nauen. Dort wird der Spielplan „komponiert“, dessen Anspruch klingt gut: „Vor den Toren Berlins erwecken wir imposante Schlösser, herrschaftliche Gutshäuser, ehrwürdige Kirchen und idyllische Gärten mit außergewöhnlichen Konzerten für alle Generationen zu neuem Leben. Unsere Konzerte schaffen eine unvergleichliche Symbiose aus Musik, Natur und dem kulturellen Erbe des Havellandes. Erleben Sie 2025 mit uns ein Jahr voller magischer Momente und musikalischer Höhepunkte – in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Lassen Sie sich von der Verbindung aus Kunst, Natur und Tradition verzaubern und feiern Sie mit uns 25 Jahre Havelländische Musikfestspiele!“ ......................................................................................................
Rathenow hat eine lange Tradition als „Stadt der Optikindustrie“. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bis zu 300 optische Unternehmen in der Stadt an der Havel. Während der DDR-Zeit arbeiteten im VEB Rathenower Optische Werke mehrere tausend Menschen. Wahrzeichen ist die „Riesenbrille“ am Verkehrskreisel Rathenow-Ost. Der Optikpark ist eine bunte Freizeit-Arena an der Havel mit vielen Überraschungen - vom Leuchtturm über ein Modell des Sonnensystems als Steganlage bis zu blühenden Strahlenbeeten, optischen Täuschungen, klingenden Farbräumen, Floßfahrten und einem Riesen-Teleskop. 2015 war Rathenow mit seinem Optikpark neben Brandenburg an der Havel, Premnitz, Stölln und Havelberg Austragungsort der Bundesgartenschau., - 28. Juni 2025, 18:00
“Voll uff Swing in den Sommer” mit Chanson-Nette & Band
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website.
Ein beswingter Sommerabend mit Musik
im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam
Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern.