Lade Veranstaltungen
Finde

Verstaltungsansicht Navigation

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Listen Navigation

Mai 2025

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
in der Orangerie im Schlosspark Oranienburg
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang). Regie: Isabelle Gensior

18. Mai 2025, 17:00
Willkommen zu diesem musikalisch-kabarettistischen Sonntagsausflug! Die barocke Orangerie ist ein kleines, charmantes Veranstaltungshaus, ganz in der Nähe des Schlosses und mitten im wunderschönen Schlosspark Oranienburg. Nach einer denkmalgerechten Sanierung wurde das unter Prinzen August Wilhelm von Preußen (1722–1758) errichtete Gebäude 2003 als Theater-, Konzert-, Kabarett- Ausstellungs- und Festsaal wiedereröffnet. Beliebt ist die Orangerie auch als Außenstelle des Standesamtes. Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen mieten das Haus für Tagungen, Seminare und Feste.” Dieser rote Text ist ein Link. Einfach draufklicken, dann erscheint die Website der Orangerie www.oranienburg-erleben.de/orangerie/, Adresse + Reservierung: Orangerie im Schlosspark Oranienburg, Kanalstrasse 26a, Veranstalter ist die „Operettenbühne Berlin“, www.operettenbuehne-berlin.de; Karten kosten 28 € p.P., Reservierungstelefon: 030-20165968 (werktags 8-13 Uhr). Buchen könnt Ihr auch über die Ticketagentur eventim, dort kosten die Karten aber wegen des Aufschlages 34,65 €. Hier folgt der lange Link zu eventim: https://www.eventim.de/event/suess-und-doof-orangerie-im-schlosspark-oranienburg-19482634/?srsltid=AfmBOop7lkl6Vf_NmTWgdBmL1qqRmhm4AMk9MET4iWnI5vxNtmwqqwT- Diesen Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen …
Mehr erfahren »

Wat dem eenen sein Tesla, is’ dem andern sein Lastenrad!
Kiezgeflüster: Musikalisch-kabarettistische Überraschungen …
mit Chanson-Nette & Tal Balshai (Piano, Gesang)
im Restaurant-Theater “Charlottchen” in Charlottenburg

23. Mai 2025, 20:00
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Theater-Restaurant „Charlottchen“? Adresse: Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bahnhof Charlottenburg. Kartenreservierung per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Oder telefonisch unter der Nummer 3243829, Di.-Fr ab 16 Uhr, Sa.+So. ab 10 Uhr. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erschein die Website des Charlottchens www.restaurant-charlottchen.de. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich buchen, Handy: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Oder Ihr reserviert über meinem Ticketshop bei der Agentur eventim. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: Link für den 23. Mai: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/67e434a6cbfd5b465b53eb2f. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse., Das Restaurant-Theater "Charlottchen“ gehört zu MOSAIK, einem der größten gemeinnützigenTräger Deutschlands. MOSAIK fördert „die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am alltäglichen Leben.“ Ziel ist eine inklusive Gesellschaft. „Für uns sind alle ein Teil des Ganzen“, heißt es auf der Website des Charlottchens: www.restaurant-charlottchen.de. Die Cafés und Restaurants von MOSAIK bieten Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps. Aktiv und selbstständig können sie dort ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln.
Mehr erfahren »

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)
in der Alt-Berliner Café-Bar “Anna Koschke” in Mitte.
Regie: Isabelle Gensior

25. Mai 2025, 17:00
Alt Berliner Flair, Zille-Milieu – gibt’s das noch in Mitte, ein paar Schritte von der Oranienburger Straße entfernt. Oder haben die neuen Ketten- und Szene-Bars, die hippen Cafés & Kneipen die Alt-Berliner Gemütlichkeit schon komplett verdrängt? Nein. An der Krausnickstraße 11, ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Oranienburger Straße, hält sich das „Anna Koschke“ tapfer und gästefreundlich seit der Wende. Hier könnt Ihr noch mit ‘ner Molle und hausgemachten Bouletten zusammenrücken, inklusive Charme von damals, urige Gemütlichkeit und ein bisschen Glamour der 20er. Kurz: „Anna Koschke“ … das ist ein gelungener Mix aus Café, Kneipe und Bar, benannt nach einer legendären früheren Wirtin – ein Geheimtipp für Berliner Küche zu fairen Preisen. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Cafés www.anna-koschke.de., Reservierung: Karten: 20 € p.P.,Telefon 030-2835538 (ab 17 Uhr), per Mail: info@anna-koschke.de. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich reservieren: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder Ihr bucht über meinen online-Shop bei der Ticket-Agentur eventim. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/67e42b8fbf7c9d3ccca51a00. Karten gibt's auch noch an der Abendkasse!
Wie hinkommen? Ganz einfach: "Anna Koschke" findet Ihr im Herzen Berlins, mit der S-Bahnlinie 1 (S1) bis zum Bahnhof "Oranienburger Straße", von dort ca. 10 Minuten Fußweg an der Neuen Synagoge Berlin (Centrum Judaicum) vorbei bis zur Einmündung der Krausnickstraße in die "Oranienburger". Dort nach links noch einige Schritte bis zur Hausnummer 11.,
Mehr erfahren »
Juni 2025

Rin ins Verjnüjen! – Best of Nette
mit Harry Ermer am Piano und der Mundharmonika
& Kevin Ermer am Schlagzeug

7. Juni 2025, 20:00
Mehr Infos zum Programm? Einfach auf den oberen Reiter “Bühne klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Theater-Restaurant „Charlottchen“? Adresse: Berlin-Charlottenburg, Droysenstraße 1 am S-Bahnhof Charlottenburg. Kartenreservierung per Mail: charlottchen@mosaik-berlin.de. Oder telefonisch unter der Nummer 3243829, Di.-Fr ab 16 Uhr, Sa.+So. ab 10 Uhr. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erschein die Website des Charlottchens www.restaurant-charlottchen.de. Gerne könnt Ihr auch direkt über mich buchen, Handy: 0171-4178376, Mail: info@chanson-nette.de. Oder Ihr reserviert über meinem Ticketshop bei der Agentur eventim. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und buchen: Link für den 23. Mai: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/67e434a6cbfd5b465b53eb2f. Karten gibt’s auch noch an der Abendkasse., Das Restaurant-Theater "Charlottchen“ gehört zu MOSAIK, einem der größten gemeinnützigenTräger Deutschlands. MOSAIK fördert „die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am alltäglichen Leben.“ Ziel ist eine inklusive Gesellschaft. „Für uns sind alle ein Teil des Ganzen“, heißt es auf der Website des Charlottchens: www.restaurant-charlottchen.de. Die Cafés und Restaurants von MOSAIK bieten Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps. Aktiv und selbstständig können sie dort ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln.
Mehr erfahren »

Wochenend-Tipp I:
Landpartie zu den Havelländischen Musikfestspielen
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band –
“Unsere Havel ist unser Rhein!”
Open Air am Pfingstsonntag im Optikpark Rathenow

8. Juni 2025, 16:00 - 17:00
Es ist ja nicht nur die in Rathenow entwickelte berühmte Weltzeituhr am Berliner Alexanderplatz, die beide Städte miteinander verbindet. Berlin und Rathenow liegen auch am selben Fluss. Natürlich singt und swingt deshalb Chanson-Nette: „Unsere Havel ist unser Rhein!“………Reservierung: 28 € p.P., Ermäßigungen für Kinder + Schüler bis 18 Jahren, Studenten und Schwerbehinderte. Am besten bucht Ihr über die Website der Havelländischen Musikfestspiele. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.havellaendische-musikfestspiele.de, dort auf den oberen Reiter „Spielplan“ klicken., Seit 25 Jahren bereichern die Havelländischen Musikfestspiele das kulturelle Leben im Havelland. Sitz der Havelländischen Musikfestspiele eGmbH ist das Schloss Ribbeck bei Nauen. Dort wird der Spielplan „komponiert“, dessen Anspruch klingt gut: „Vor den Toren Berlins erwecken wir imposante Schlösser, herrschaftliche Gutshäuser, ehrwürdige Kirchen und idyllische Gärten mit außergewöhnlichen Konzerten für alle Generationen zu neuem Leben. Unsere Konzerte schaffen eine unvergleichliche Symbiose aus Musik, Natur und dem kulturellen Erbe des Havellandes. Erleben Sie 2025 mit uns ein Jahr voller magischer Momente und musikalischer Höhepunkte – in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Lassen Sie sich von der Verbindung aus Kunst, Natur und Tradition verzaubern und feiern Sie mit uns 25 Jahre Havelländische Musikfestspiele!“ ......................................................................................................
Rathenow hat eine lange Tradition als „Stadt der Optikindustrie“. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bis zu 300 optische Unternehmen in der Stadt an der Havel. Während der DDR-Zeit arbeiteten im VEB Rathenower Optische Werke mehrere tausend Menschen. Wahrzeichen ist die „Riesenbrille“ am Verkehrskreisel Rathenow-Ost. Der Optikpark ist eine bunte Freizeit-Arena an der Havel mit vielen Überraschungen - vom Leuchtturm über ein Modell des Sonnensystems als Steganlage bis zu blühenden Strahlenbeeten, optischen Täuschungen, klingenden Farbräumen, Floßfahrten und einem Riesen-Teleskop. 2015 war Rathenow mit seinem Optikpark neben Brandenburg an der Havel, Premnitz, Stölln und Havelberg Austragungsort der Bundesgartenschau.,
Mehr erfahren »

PREMIERE
Warum nur hold und schön und rein …?
Unerhörte Frauen: Chansons und Geschichten
über das scheinbar schwache Geschlecht
mit Chanson-Nette & Tal Balshai (Piano, Gesang)
bei “Mutter Fourage” am Wannsee

13. Juni 2025, 19:30
Mehr Infos zu unserem neuen Programm “Warum nur hold und schön und rein …?” Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und dann auf “Programme” gehen. Mehr Infos zur Kulturscheune der Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, Chausseestraße 15A? Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.mutterfourage.de. Wer diesen herrlichen Ort an der Chausseestraße 15A in Wannsee noch nicht kennt, sollte ihn möglichst bald für sich entdecken: Das Ensemble einer früheren Futtermittelhandlung in Wannsee ist seit den spätern Siebziger Jahren ein Mekka für Ausflügler, Kaffeehaus- und Blumenfreunde sowie für Kunst- und Kulturliebhaber. Rund um den kopfsteingepflasterten Hof gibt es eine Gärtnerei mit Stauden und südlichen Gewächsen, ein romantisches Hofcafé, einen Bio- und Feinkostladen, eine lichtdurchflutete Kunstgalerie und die denkmalgeschützte Kulturscheune, in der wir spielen. Alles lässt sich wunderbar kombinieren. Kommt zum Konzert – und genießt die Mutter Fourage!, Reservierung & mehr: Ticket-Telefon: 030-8052311, per Mail: karten@mutter-fourage.de. Oder über die Programmvorschau auf der Website www.mutterfourage.de/kulturscheune/ Hier auf den rechten oberen Reiter "Tickets Kulturscheune" klicken. Buchen könnt Ihr auch über mich: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Oder über meinen eventim-Tcketshop. Einfach den folgenden Link kopieren, ins Internet eingeben und reservieren: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/67ee94c82c069151b9bb53f3
Wie hinkommen? Ab S-Bahnhof Wannsee mit den Bussen 316 • 118 • 318 bis Ausstieg "Rathaus Wannsee". Mit dem Wagen: Am alten Rathaus Wannsee in die Chausseestraße einbiegen. Nach ca. 150m links gibt es einen großen Parkplatz gegenüber der Mutter Fourage. Achtung: Vorübergehend besteht eventuell eine Umleitung über die Friedenstraße, Grund sind Bauarbeiten.,
Mehr erfahren »

“Voll uff Swing in den Sommer” mit Chanson-Nette & Band
Ein beswingter Sommerabend mit Musik
im Kastellanhausgarten am Jagdschloss Stern bei Potsdam

28. Juni 2025, 18:00
Jagdschloss Stern bei Potsdam, Jagdhausstraße 32 (am Wohngebiet „Am Stern“), 14480 Potsdam. Eintritt frei, ohne Reservierung, Kaffee und Kuchen gibt’s im Garten, das Schloss ist vor und nach dem Konzert sowie in den Pausen geöffnet. Mehr Infos: www.jagdschloss-stern.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Schloss-Website., Das Jagdschloss Stern in Potsdam wurde von 1730 bis 1732 unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Stil eines schlichten holländischen Bürgerhauses errichtet. Er ging dort auf die Jagd in der Parforceheide, einem großen Waldgebiet im Süden Berlins und Osten von Potsdam. Das Schloss kann von April bis September besichtigt werden. Verwaltet wird es von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Führungen und Veranstaltungen drumherum organisiert der Verein Jagdschloss Stern.
Mehr erfahren »
Juli 2025

Warum nur hold und schön und rein …?
Unerhörte Frauen: Chansons und Geschichten
über das scheinbar schwache Geschlecht
mit Chanson-Nette & Tal Balshai (Piano/Gesang)
im Theaterschiff Potsdam
am Kai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse

19. Juli 2025, 19:30
Mehr Infos zu unserem neuen Programm “Warum nur hold und schön und rein?” Einfach auf den oberen Reiter “Bühne” klicken und auf “Programme” gehen. Mehr Infos zum Schiff “Sturmvogel”? Theaterschiff Potsdam am Havelkai des Kunst- und Kulturquartiers Schiffbauergasse, Schiffbauergasse 9b, direkt neben dem Hans Otto Theater. Dieser rote Text ist ein Link zur Website www.theaterschiff-potsdam.de, einfach draufklicken! Tipp: Zum maritimen Theater gehört auch eine urige Schiffskneipe. Wie kommt Ihr hin? Mit der S-Bahn bis Potsdam Hauptbahnhof; von dort Tram 93 bis zum Stopp Schiffbauergasse/Berliner Straße. Mit dem Wagen über Wannsee & Glienicker Brücke, weiter Berliner Straße, von dort Linksabbieger zur Schiffbauergasse, Parkplätze vorhanden., Reservierung? Buchen klappt online über den oberen Reiter "Spielplan + Tickets"" und das Ticketportal "reservix" auf der Schiffs-Website www.theaterschiff-potsdam.de. Ihr könnt aber auch direkt über's Kartentelefon buchen: 0331-23616489. Per Mail: kontakt@theaterschiff-potsdam.de. Gerne könnt Ihr diese Veranstaltung auf dem Theaterschiff Potsdam auch über mich reservieren. Per Mail: info@chanson-nette.de, Tel.: 0171-4178376. Für Kurzentschlossene gibt's auch noch Tickets an der Abendkasse!
Das ist ein ganz besonderes Kultur-Erlebnis! Kleinkunst & Musik im einstigen Laderaum eines märkischen Binnenfrachters, 1924 gebaut, 52 Meter lang, gut sechs Meter breit – und heute als technisches Denkmal geschützt. „Sturmvogel“ heißt das ganzjährig geöffnete Theaterschiff Potsdam, in dessen Bug jährlich bis zu 300 Vorstellungen über die Bühne gehen. Anfang der 90er Jahre wurde es zum Theater ausgebaut, im Saal finden bis zu 90 Gäste Platz. Aber das ist längst nicht alles: Hier gibt’s Kultur- und Kunstgenuss, dazu Spaß in der Schiffskneipe und drum herum den Flair der wassernahen Kultur- und Naturszenerie. Die Bar ist vor den Vorstellungen und danach geöffnet. Im Sommer könnt Ihr auf dem Oberdeck Drinks bestellen. Prost! Dabei blickt Ihr weit über den Tiefen See bis zum Schlosspark Babelsberg, ein bezauberndes Panorama. Ahoi & viel Vergnügen auf Potsdams schwimmender Bühne!,
Mehr erfahren »
August 2025

Wochenend-Tipp II am Samstag:
Musikalisch-kabarettistischer Ausflug ins Jrüne

Ach Jott, watt sind die Männer dumm!
Rendezvous mit Claire Waldoff –
eine Hommage an die große Berliner Komödiantin
mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
im Konzertzelt von “Sinneswandel” im Naturpark Märkische Schweiz.
Einlass und offener Garten ab 18 Uhr.

2. August 2025, 19:00
Die Straßen werden immer schmaler, die Landschaft wird immer schöner … Rumpeln übers Kopfsteinpflaster, Parken an der Freilichtbühne zwischen herrlichen Wiesen, Wäldern und Seen der Märkischen Schweiz. Und los geht’s: Willkommen zum musikalisch-kabarettistischen „Rendezvous mit Claire Waldoff“ mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano, ein „Zeltkonzert“ im Garten des Kulturhofes „Sinneswandel“ von Scarlett O’ und Jürgen Ehle in Garzau-Garzin (Ortsteil Liebenhof), Adresse. Liebenhof 12. Karten: 22 € p.P.., Reservierung per Mail: scarlett@scarlett-o.de. Mehr Infos zu “Sinneswandel”, zu den Veranstaltungen im Konzertzelt und auf der Freilichtbühne, zu Scarlett O’ und Jürgen Ehle stehen auf der Website www.scarlett-o.de/sinneswandel. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website von „Sinneswandel“., Diese Landpartie zu unserem Chanson-Konzert lässt sich wunderbar verbinden mit Ausflügen nach Buckow im Naturpark Märkische Schweiz oder ins nahe Strausberg. Auch ein verlängertes Wochenende ist hier bestens drin! Schöne Hotels und Pensionen gibt’s dort genüge, z.B. das „Strandhotel Buckow“! ............Scarlett O’ und Jürgen Ehle sind ein Paar, sie treten seit 2002 gemeinsam auf, wohnen in Garzau-Garzin und haben dort die Kulturbühne „Sinneswandel“ gegründet. Scarlett O’ wurde schon zu DDR-Zeiten als Sängerin der Folkband „Wacholder“ bekannt, sie hat als Musikerin und Liedermacherin auch zahlreiche Soloprogramme gespielt und eigene Alben geschaffen, u.a. mit Titeln von Werner Richard Heymann. Jürgen Ehle ist Sänger, Gitarrist, Komponist und Filmmusik-Produzent, er spielte lange in verschiedenen Rockbands, zuletzt mit der Gruppe „Pankow“.
Mehr erfahren »

Wochenend-Tipp II am Sonntag:
Musikalisch-kabarettistischer Ausflug ins Jrüne
Ach Jott, watt sind die Männer dumm!
Rendezvous mit Claire Waldoff –
eine Hommage an die große Berliner Komödiantin
mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano
im Konzertzelt von “Sinneswandel” im Naturpark Märkische Schweiz
Einlass und offener Garten ab 17.30 Uhr.

3. August 2025, 18:30
Die Straßen werden immer schmaler, die Landschaft wird immer schöner … Rumpeln übers Kopfsteinpflaster, Parken an der Freilichtbühne zwischen herrlichen Wiesen, Wäldern und Seen der Märkischen Schweiz. Und los geht’s: Willkommen zum musikalisch-kabarettistischen „Rendezvous mit Claire Waldoff“ mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano, ein „Zeltkonzert“ im Garten des Kulturhofes „Sinneswandel“ von Scarlett O’ und Jürgen Ehle in Garzau-Garzin (Ortsteil Liebenhof), Adresse. Liebenhof 12. Karten: 22 € p.P.., Reservierung per Mail: scarlett@scarlett-o.de. Mehr Infos zu “Sinneswandel”, zu den Veranstaltungen im Konzertzelt und auf der Freilichtbühne, zu Scarlett O’ und Jürgen Ehle stehen auf der Website www.scarlett-o.de/sinneswandel. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website von „Sinneswandel“., Diese Landpartie zu unserem Chanson-Konzert lässt sich wunderbar verbinden mit Ausflügen nach Buckow im Naturpark Märkische Schweiz oder ins nahe Strausberg. Auch ein verlängertes Wochenende ist hier bestens drin! Schöne Hotels und Pensionen gibt’s dort genüge, z.B. das „Strandhotel Buckow“! ............Scarlett O’ und Jürgen Ehle sind ein Paar, sie treten seit 2002 gemeinsam auf, wohnen in Garzau-Garzin und haben dort die Kulturbühne „Sinneswandel“ gegründet. Scarlett O’ wurde schon zu DDR-Zeiten als Sängerin der Folkband „Wacholder“ bekannt, sie hat als Musikerin und Liedermacherin auch zahlreiche Soloprogramme gespielt und eigene Alben geschaffen, u.a. mit Titeln von Werner Richard Heymann. Jürgen Ehle ist Sänger, Gitarrist, Komponist und Filmmusik-Produzent, er spielte lange in verschiedenen Rockbands, zuletzt mit der Gruppe „Pankow“.
Mehr erfahren »

Ach Jott, watt sind die Männer dumm!
Rendezvous mit Claire Waldoff –
eine Hommage an die große Berliner Komödiantin
in der “Alten Poststelle“ des Kulturvereines Gartow e.V.
im Wendland an der Elbe
mit Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano

16. August 2025, 19:30
„Kulturelle Veranstaltungen in einer netten Gemeinschaft“ – so lautet das Motto des Kulturvereines Gartow in der gleichnamigen Gemeinde im Wendland, ganz in der Nähe der idyllischen Elbtalauen. Kulturell ist dort viel los! Erzählsalon, Schreibwerkstatt, Ausstellungen, Lesungen, Kabarett und Konzerten – für jeden ist etwas dabei. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, am Ende geht der Hut herum. Kartenbestellungen nimmt der 1. Vorsitzen de Hartmut Berg entgegen, Mail: h.berg.wendland@t-online.de. Mehr Infos zum Kulturverein gibt’s auf dessen Website. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website www.kulturverein-gartow.de.
Mehr erfahren »

Nettes Hungerturm
Juten Appetit und viel Verjnüjen
Gekocht vom MOST & KOST-Team nach Nettes Rezepten,
gewürzt und angerichtete mit Anekdoten, Chansons & Musik
über Rollmöpse, Soleier, Buletten & Co.
von Chanson-Nette & Harry Ermer am Piano.

23. August 2025, 18:00 - 20:00
Viel Verjnüjen bei dieser kulinarisch-musikalischen Landpartie!!! Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Lokals: www.mostundkost.com. Und hier folgen weitere Infos zum kulinarisch-kulturellen Treffpunkt “Most & Kost” in Diemitz: Mehrere Jahre lang verwöhnte das Restaurant „Regolin am See“ in Diemitz seine Gäste mit leckerer regionaler Küche. Viele tolle Kulturveranstaltungen gab es dort, mit „Voll uff Swing“ begeisterten wir drei Mal das Publikum. Nikolaia war die gute Seele, sie kümmerte sich um die Gäste, das Management und alle Kulturschaffenden, Rego zauberte in der Küche. Doch Niko ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen, das „Rego“ stand leer, war enttäuschend verpachtet. Aber seit April 2024 geht es auf andere wunderbare Weise weiter – mit neuem Namen: „Most & Kost, Kultur am See“. Und mit Zuversicht. Niko würde sich gewiss freuen! Es hat sich eine “Taskforce Regolin” aus Eigentümern, Diemitzern, dem ehemaligen Pächter, der Diemitzer Cider Manufaktur „Pomme de Meck“ und anderen Interessierten zusammengefunden, die dort etwas Neues ausprobieren. Auch in diesem Jahr ist die außergewöhnliche Gaststätte ab April wieder geöffnet. Aktuelle Infos zur Speisekarte, zum Programm und den 2025 erweiterten Öffnungszeiten findet Ihr auf der Website. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen, also geistige Kost: Konzert, Swing-Band, Lesung, Tanz, Vortrag, Film, mal mit Eintritt und Reservierung, mal geht der Hut rum. Und ab und zu gibt es ein größeres Pop-up-Dinner mit Gast-Koch bzw. -Köchin. Die Speisekarte ist regional und überschaubar. “Prost!” sagen könnt Ihr mit den üblichen Getränken, aber auch mit einer Diemitzer Spezialität: Mit Cider & Most aus der Manufaktur im Dorf (www.pommedemeck.de)., Reservierung über die "MOST & KOST"-Website (siehe oben) oder per Mail: info@mostundkost.de. Gerne auch direkt über Jeannette Urzendowsky, Telefon: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, am Südufer des Vilzsees liegt das idyllische Örtchen Diemitz. Der einstige Diemitzer Dorfkrug wurde liebevoll restauriert und teils umgebaut – heute werden dort im "MOST & KOST" leckere regionale Gerichte serviert. xxx Eine Spezialität auf der Getränkekarte ist „Pomme de Meck“, hergestellt aus Mecklenburger Äpfeln in der Diemitzer Cider-Manufaktur von Tobias Müller-Deku. Prost!!! xxx Nur ein paar Kilometer entfernt von Diemitz liegt das Städtchen Mirow am Mirower See, beliebt wegen seiner malerischen Schlossinsel. Hier kann man baden und einen herrlichen Tag verbringen. xxx Das aufwändig restaurierte Schloss der einstigen Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ist ein Kleinod des Barock und Rokoko, es beherbergt heute ein Kultur- und Erlebniszentrum mit spannenden Dokumentationen und Erzählungen über die früheren Prinzessinnen, Prinzen und Bewohner des Schlosses (www.mv-schloesser.de). xxx Gemütliche Gästezimmer auf der Insel bietet das Hotel-Restaurant „Alte Schloßbrauerei“.,
Mehr erfahren »
September 2025

Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht
Wundervolle Evergreens, Chansons & Gedichte
Vom Chanson zum Musical – eine Begegnung
mit dem genialen Berliner Poeten Robert Gilbert
im Hof-Theater Bad Freienwalde
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Trio Scho
Regie: Isabelle Gensior

20. September 2025, 19:00
Hof-Theater Bad Freienwalde (Theater-Musical-Comedy), Bad Freienwalde im Landkreis Märkisch-Oderland, Königstraße 11, Karten: je nach Platzwahl ab 32 € p.P., Ermäßigungen möglich. Buchen direkt über die Website des Theaters www.hoftheater-bad-freienwalde.de. Oder über die Ticketagentur reservix: Telefon 0761-88849999, online: www.reservix.de, ins Suchfeld den Titel “Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht” eingeben. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website des Hof-Theaters Bad Freienwalde., Mal einen vergnüglichen Theaterabend mit einer Brandenburger Landpartie verbinden? Bad Freienwalde ist von Berlin aus mit dem Wagen oder der Bahn gut erreichbar. Die Züge verkehren nahezu stündlich, Fahrtzeit. ca. eine Stunde. Im historischen Stadtkern von Bad Freienwalde liegt das Hof-Theater in einem der romantischen Innenhöfe an der Königstraße. Der Festsaal des früheren „Hotel Drei Kronen“ wurde Mitte der 30er Jahre zum Filmtheater umgebaut und bis 2011 als Kino unter dem Namen „Kurlichtspiele“ betrieben. Als Kleinkunstbühne der Kurstadt bietet das 2019 komplett sanierte Haus nun als Hof -Theater die Möglichkeit, Theater, Musical und Comedy im wunderschönen Ambiente zu erleben. Intendant und Geeschäftsführer ist der Regisseur und Schauspieler Matthias S. Raupach.
Bad Freienwalde liegt idyllisch im Tal, der Kurpark lädt zum Flanieren ein, gründerzeitliche Villen schmücken etliche Straßen. Diese gehörten zur Kaiserzeit wohlhabenden Berlinern. die hier ihre Wochenenden und Ferien verbrachten. Mittendrin steht das 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die preußische Königin Friederike Luise erbaute Schloss, umrahmt vom Schlosspark. Der einstige Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau nutzte das klassizistische Gebäude bis zu seiner Ermordung 1922 als Sommersitz. Das Städtchen ist auf Gäste gut vorbereitet, es gibt gemütliche Hotels und Pensionen, Touristeninfo: https://bad-freienwalde.de/tourist-information/,
Mehr erfahren »
Dezember 2025

Hörerlebnis, jederzeit per Mausklick:
Podcast Goldstaub – eine Zeitreise mit Chanson-Nette,
Elisabeth Trautwein-Heymann, Stephan Wuthe,
Arne Krasting, Else Edelstahl u. a.
in die Kabarett-Geschichte(n) der Zwanziger Jahre in Berlin.

31. Dezember 2025
Mit einem Klick auf diesen Text kommt Ihr zu den Kabarett-Geschichten der Zwanziger. Einfach auf der Goldstaub-Website die “Folgenübersicht” anklicken und geduldig runterscrollen bis zu den Folgen 034 und 010. Dann auf den linken Play-Pfeil klicken – los geht’s! Folge 034 stellt den wunderbaren Komponisten und einstigen UFA-Generalmusikdirektor Werner Richard Heymann vor, Titel: Irgendwo auf der Welt …. Folge 010 dreht sich um die Kabarettgeschichte(n). Titel: Von wilden Bühnen, kurzen Künsten & Amanullah. Lehnt Euch im Sessel oder auf dem Sofa zurück, ein duftender Tee, vielleicht eine gute Flasche Wein. Chanson-Nette ist zu Gast beim Team des Podcasts, Else Edelstahl, Gründerin der Party-Reihe “Bohème Sauvage” und Arne Krasting, Chef der Berliner Stadtführungs-Agentur “Zeitreisen”. Viel Vergnügen … Übrigens: beim Scrollen entdeckt Ihr gewiss noch etliche andere spannende Folgen dieses wunderbaren Podcast-Projektes!, „Chanson-Nette weiß nicht nur total viel über das Kulturleben und vor allem auch Kabarett der Zeit, sondern ist auch eine echte Berliner Pflanze. Ein Original“, schreibt das Goldstaub-Team, Else Edelstahl und Arne Krasting über die Folge 010 zum Kabarett. „Zusammen mit Chanson-Nette tauchen wir ein in die Welt von Wilder Bühne, Katakombe, Topp-Keller und Tütü. Dabei begegnen wir unter anderem Claire Waldoff, Trude Hesterberg, Fritz Grünbaum und dem afghanischen König. Dazu erfahren wir, warum Kleinkunst nicht klein ist, wie Tante Gretes Zigarettenspitze die 20er Jahre nach Friedrichshain brachte, wer hinter Ullemulle steckt, wie mit einem römischen Streitwagen die Männer aus dem Reichstag vertrieben wurden und welcher Conférencier mit sich selbst die besten Geschäfte machte. Mit atmosphärisch-absurden und schräg-schrillen Geschichten blicken wir zurück auf Silvester in den 20er Jahren.“
Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren