Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Süß und doof und ohne Portemonnaie
Pointiert & zeitlos, verrückt, verzaubernd, lebensnah –
die Friedrich Hollaender-Revue
im Musiksaal des romantischen Gutshauses Neukladow
mit Chanson-Nette, Henry Nandzik & Dirk Rave (Akkordeon/Gesang)

26. November 2023, 14:00 - 17:00

Details

Datum:
26. November 2023
Zeit:
14:00 - 17:00
Veranstaltungkategorie:

Veranstaltungsort

Friedrich Hollaender, mal verjnüglich, mal mit Tiefgang, im historischen Musiksaal des Gutshauses Neukladow im Spandauer Ortsteil Kladow, Neukladower Allee 9-12. Eingeladen hat uns die Johannes Guthmann-Aklademie (Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte). Website: www.guthmann-akademie.de. Dieser rote Text ist ein Link, einfach draufklicken, dann erscheint die Website. Wie hinkommen? Mit der BVG, Busse 134, X34, 697 bis Haltestelle Alt-Kladow. Mit dem Wagen: Kladower Damm, hinter Klinik „Havelhöhe“ links in Neu-Kladower Allee.
Kartenreservierung & mehr? Eintritt: 20 € p.P.. Reservieren am besten über die Leiterin der Johannes Guthmann-Akademie Dr. Miriam-Esther Owesle, Tel.: 0176-96740375, Mail: info@guthmann-akademie.de. Oder direkt über mich: info@chanson-nette.de, 0171-4178376.
Ein malerischer Park und ein Gutshaus auf einer Anhöhe mit weitem Blick über die Havel: Dieser wunderschöne Berliner Ort ist schon alleine einen Ausflug wert. Nun lässt sich das noch toppen mit unserer Friedrich Hollaender-Revue. Also, Willkommen zu Chansons und Kabarett, dazu ein Gläschen Wein & Kulinarisches und rundherum eine der schönsten Oasen Berlins. Der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann schuf sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Havelufer des Spandauer Ortsteiles Neu-Cladow (heute Kladow) dieses kleine Paradies. Das Gutshaus mit seiner Terrasse zwischen neoklassizistischen Säulen stand schon seit dem frühen 19. Jahrhundert am Havelufer. Guthmann zog dort 1910 ein, er wollte Kunst, Natur und Leben im Geist der klassischen Moderne an einem inspirierenden Ort der Muße und der Musen vereinen. Bis 1920/21 scharte er in diesem Refugium einen Kreis von Menschen um sich, die zum Who is Who der pulsierenden Kunst,- Theater- und Musikszene der Reichshauptstadt gehörten. Seit der Sanierung im Jahr 2017 hat das Gebäude seine einstige Eleganz zurückgewonnen. Ein Café & Restaurant lädt zum Verweilen ein, der Bezirk entwickelt es zu einem Kulturort weiter. Bereits seit 2015 organisiert die Guthmann Akademie im Gutshaus „Neu-Cladower Salons“, Ausstellungen, Seminare, Lesungen und musikalische Soiréen. Geleitet wird die Akademie von der Kunsthistorikern Miriam-Esther Owesle. Sie hat die Ära Guthmann leidenschaftlich erforscht und zwei Bücher darüber geschrieben.,